Moto Guzzi
V100
Suzuki
SV 650
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. Suzuki SV 650: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V100 und die Suzuki SV 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Die Linienführung ist elegant und die Verarbeitung hochwertig. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für längere Touren als auch für den Stadtverkehr. Im Vergleich dazu ist die Suzuki SV 650 ein Naked Bike, das mit einem sportlich-aggressiven Look überzeugt. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm, kann aber bei längeren Touren etwas unbequem werden.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V100 ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, vor allem in Kurven. Die Suzuki SV 650 hingegen bietet einen agilen und drehfreudigen Motor, der sich hervorragend für sportliches Fahren eignet. Während die V100 mehr auf Touren und Langstrecken ausgelegt ist, punktet die SV 650 mit Wendigkeit und sportlichem Fahrgefühl.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V100 ihre Stärken vor allem auf der Landstraße. Sie bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Suzuki SV 650 hingegen ist extrem wendig und macht auf kurvigen Strecken richtig Spaß. Sie ist einfach zu handhaben und gibt ein direktes Feedback, was sie ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Technologie und Ausstattung
Die Moto Guzzi V100 ist mit moderner Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Auch die Sicherheitsausstattung ist auf dem neuesten Stand. Auch die Suzuki SV 650 bietet eine solide Ausstattung, allerdings wirkt die Technik im Vergleich zur V100 etwas veraltet. Dabei ist die SV 650 einfach zu bedienen und bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Suzuki SV 650 die Nase vorn. Sie ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und sportliche Fahrer. Die Moto Guzzi V100 ist zwar teurer, bietet aber eine höhere Verarbeitungsqualität und mehr Komfort für längere Touren, was sie für Tourenfahrerinnen und -fahrer attraktiv macht.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Die Entscheidung zwischen der Moto Guzzi V100 und der Suzuki SV 650 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer Wert auf Komfort, hochwertige Verarbeitung und klassisches Design legt, wird mit der Moto Guzzi V100 glücklich. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.
Insgesamt sind beide Motorräder tolle Maschinen, die für unterschiedliche Fahrertypen konzipiert wurden. Die Wahl sollte sich nach den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil richten.