Moto Guzzi
V100
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Ein Cruiser-Vergleich
In der Welt der Cruiser-Motorräder stehen mit der Moto Guzzi V100 und der Triumph Bonneville Speedmaster zwei herausragende Modelle im Rampenlicht. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich zwischen den beiden Motorrädern angestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches italienisches Design, das sowohl Eleganz als auch Robustheit ausstrahlt. Die Linienführung und die hochwertigen Materialien verleihen ihr eine zeitlose Attraktivität. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville Speedmaster mit britischem Charme, der durch die tiefe Sitzposition und den breiten Lenker verstärkt wird. Beide Motorräder bieten eine komfortable Ergonomie, wobei die V100 etwas sportlicher ausgelegt ist, während die Speedmaster mehr auf entspanntes Cruisen ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite verfügt die Moto Guzzi V100 über einen kraftvollen Motor, der für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite hat die Triumph Bonneville Speedmaster einen ebenso starken Motor, der jedoch mehr auf Drehmoment und sanfte Leistungsentfaltung ausgelegt ist. Das macht die Speedmaster ideal für lange Touren, während die V100 besser für sportliche Fahrten geeignet ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V100 ist agil und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Dafür bietet die Triumph Bonneville Speedmaster ein stabileres Fahrverhalten, was vor allem auf langen Strecken von Vorteil ist. Während sich die V100 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eignet, ist die Speedmaster die bessere Wahl für alle, die gerne gemütlich cruisen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Moto Guzzi V100 einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie verfügt über ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die eine individuell anpassbare Leistung bieten. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen punktet mit ihrem klassischen Look und bietet gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten wie ABS und gute Beleuchtung. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die V100 bei der technischen Ausstattung leicht die Nase vorn hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Triumph Bonneville Speedmaster oft die attraktivere Wahl. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und hat sich als zuverlässig erwiesen. Die Moto Guzzi V100 hingegen kann in der Anschaffung etwas teurer sein, bietet dafür aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und ein unverwechselbares Design. Die Entscheidung hängt hier stark von den persönlichen Vorlieben und dem Budget ab.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die Triumph Bonneville Speedmaster hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die V100 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und eine ansprechende technische Ausstattung. Die Bonneville Speedmaster wiederum ist perfekt für Cruiser-Fans, die entspanntes Fahren und klassischen Stil bevorzugen. Sie überzeugt durch Stabilität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.