Moto Guzzi

Moto Guzzi
V100

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 15.499 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Was kann der neue Sport-Tourer aus Mandello del Lario?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • charakterstarker Motor
  • herrlicher V2-Sound
  • bissige Bremsen
  • gute technische Ausstattung
  • typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
Kontra:
  • Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht233kg
Radstand1.486mm
Länge2.125mm
Radstand1.486mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.210mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Motor
Hubraum1.042ccm
Hub72mm
Bohrung96mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite362km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen; Motor mittragend
Federung vorneKayaba 41mm USD (Federweg 130)mm
Federung hintenKayaba Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R17
Reifen hinten190/55 R17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneradial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenSchwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.500€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2023
  • Farben: rot, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V100 vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter der Cruiser- und Tourenklasse sind die Moto Guzzi V100 und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches italienisches Design, das Eleganz und Sportlichkeit vereint. Die Linienführung ist geschmeidig und ansprechend, was sie zu einem echten Blickfang macht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT kraftvoll und robust. Ihre massive Bauweise und die markanten Details unterstreichen die Stärke dieses Motorrads.

In Sachen Ergonomie bietet die V100 eine angenehme Sitzposition, die sowohl für kurze Ausflüge als auch für längere Touren geeignet ist. Dafür punktet die Triumph Rocket 3 GT mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die V100 eher sportlich ausgelegt ist, setzt die Rocket 3 GT auf maximalen Komfort.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit beeindruckenden Motoren ausgestattet, die für viel Fahrspaß sorgen. Die Moto Guzzi V100 verfügt über einen V2-Motor, der eine agile Beschleunigung und ein direktes Fahrgefühl bietet. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Handling. Auf der anderen Seite hat die Triumph Rocket 3 GT einen massiven Dreizylindermotor mit enormer Leistung. Die V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten schätzen, während die Rocket 3 GT ideal für diejenigen ist, die rohe Leistung und ein beeindruckendes Drehmoment schätzen. Hier wird deutlich, dass die Wahl des Motors stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V100 ist sportlich und präzise. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Federung ist straff, was für eine sportliche Fahrweise spricht, auf unebenen Straßen aber zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann.

Im Vergleich dazu ist die Triumph Rocket 3 GT für ihr Gewicht überraschend agil. Trotz ihrer massiven Bauweise bietet sie ein gutes Handling, das auch in engen Kurven überzeugt. Die Federung ist komfortabel abgestimmt, was lange Fahrten angenehm macht. Hier zeigt sich die Stärke der Rocket 3 GT: Sie verbindet Kraft mit einem hohen Maß an Komfort.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Moto Guzzi V100 kommt mit modernen Features wie einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Elektronik ist auf dem neuesten Stand, was das Fahren sicherer und angenehmer macht.

Die Triumph Rocket 3 GT bietet zudem eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter ein großes Farbdisplay, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Die technischen Spielereien sind hier besonders ausgeprägt und bieten dem Fahrer viele Möglichkeiten zur Individualisierung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Vorzüge haben. Die V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten bevorzugen und die Eleganz eines italienischen Designs schätzen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein direktes Fahrgefühl.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf maximalen Komfort und beeindruckende Motorleistung legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition, ohne dabei an Fahrspaß einzubüßen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙