Moto Guzzi
V100
Triumph
Speed 400
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. Triumph Speed 400: Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Moto Guzzi V100 und die Triumph Speed 400 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie zu interessanten Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches italienisches Design, das sowohl elegant als auch sportlich wirkt. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Kühler ist sie ein echter Blickfang. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für den Stadtverkehr.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed 400 mit einem modernen, aggressiven Look. Die Kombination aus sportlichen Akzenten und einem robusten Rahmen verleiht ihm ein dynamisches Erscheinungsbild. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was den Einstieg für kleinere Fahrer erleichtert. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei sich die V100 eher an komfortorientierte Fahrerinnen und Fahrer richtet, während die Speed 400 sportlichere Ambitionen hat.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat jedes Motorrad seine eigenen Stärken. Die Moto Guzzi V100 ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein geschmeidiges Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Die Leistung reicht sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Ausflüge.
Die Triumph Speed 400 hingegen ist mit einem spritzigen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Mit dieser Motorisierung ist der Speed 400 besonders wendig und ideal für den Stadtverkehr. Während die V100 auf eine gleichmäßige Leistungsentfaltung setzt, punktet die Speed 400 mit ihrem spritzigen Ansprechverhalten, das das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl eines Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Moto Guzzi V100 bietet ein stabiles und komfortables Fahrgefühl, das sich besonders auf langen Strecken bemerkbar macht. Sie ist darauf ausgelegt, auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig und kontrolliert zu bleiben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.
Die Triumph Speed 400 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet sportlichen Fahrspaß. Die Kombination aus geringem Gewicht und präzisem Fahrwerk lässt den Speed 400 vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken glänzen. Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten suchen, kommen hier voll auf ihre Kosten.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine wichtige Rolle. Die Moto Guzzi V100 ist mit modernen Features ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöhen. Das Fahrzeug verfügt unter anderem über ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine einstellbare Federung. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Triumph Speed 400 bietet zudem eine zeitgemäße Ausstattung, die sich an den Bedürfnissen sportlich orientierter Fahrerinnen und Fahrer orientiert. Dazu gehören ein sportliches Cockpit und eine hochwertige Bremsanlage. Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung, wobei sich die V100 eher an komfort- und technikorientierte Fahrerinnen und Fahrer richtet, während die Speed 400 auf sportliche Features setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Moto Guzzi V100 ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und ein hohes Maß an Komfort. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Technik zu investieren.
Die Triumph Speed 400 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Sie ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die Triumph Speed 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein stabiles Fahrverhalten. Der Speed 400 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie eignet sich besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Wer ein komfortables Tourenmotorrad sucht, sollte die Moto Guzzi V100 in Betracht ziehen. Wer ein sportliches und wendiges Motorrad sucht, ist mit der Triumph Speed 400 besser bedient. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.