Moto Guzzi
V100
Yamaha
Tracer 700
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs Yamaha Tracer 700: Ein umfassender Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, und zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Moto Guzzi V100 und die Yamaha Tracer 700. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Die Linienführung und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Im Vergleich dazu wirkt die Yamaha Tracer 700 sportlicher und dynamischer, was vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Ergonomisch sind beide Motorräder gut gestaltet, wobei die Tracer 700 eine etwas aufrechtere Sitzposition bietet, was längere Fahrten angenehmer macht.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V100 verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der für sein Drehmoment und seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen und Kurvenfahrten. Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist mit einem Paralleltwin ausgestattet, der sportliche Leistung und agiles Handling bietet. Während sich die V100 eher für Genussfahrten eignet, spricht die Tracer 700 eher sportliche Fahrer an, die auch auf der Autobahn nicht langsamer werden wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V100 ist stabil und berechenbar, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht. Die Tracer 700 hingegen glänzt durch ihr agiles Handling, das auch auf kurvigen Strecken ein schnelles und sicheres Navigieren ermöglicht. Hier zeigt sich die Stärke der Yamaha, die sich besonders für sportliche Fahrten und Abenteuer eignet.
Ausstattung und Technologie
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Tracer 700 eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Moto Guzzi V100 hingegen setzt auf traditionelle Werte, bietet aber auch einige moderne Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Hier ist die Tracer 700 klar im Vorteil, wenn es um technische Finessen geht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha Tracer 700 aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung und sportlicheren Ausrichtung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Moto Guzzi V100 ist zwar etwas teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis, das viele Motorradliebhaber zu schätzen wissen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die Yamaha Tracer 700 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Moto Guzzi V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das durch den charakteristischen V2-Motor unterstützt wird.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die eine agile und moderne Maschine suchen. Mit ihrem sportlichen Design, der umfangreichen Ausstattung und dem agilen Handling ist sie ideal für Abenteuer und kurvenreiche Strecken. Wer also ein Motorrad sucht, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Ausfahrten geeignet ist, wird mit der Tracer 700 sehr zufrieden sein.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.