Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen hintenScheibe

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 III vs. BMW G 650 GS - Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Moto Guzzi V7 III und die BMW G 650 GS im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Hier wird untersucht, was die beiden Motorräder auszeichnet und welches für wen besser geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 III besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem eleganten Cruiser-Stil ist sie ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen. Die ergonomische Sitzposition sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als Adventure-Bike. Mit ihrer robusten Auslegung und der hohen Sitzposition ist sie perfekt für Offroad-Abenteuer und längere Reisen. Die G 650 GS bietet eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist und eine gute Sicht auf die Straße ermöglicht.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V7 III ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Der Motor liefert genügend Drehmoment, um den V7 III agil durch den Stadtverkehr zu bewegen. Die Leistung ist nicht übermäßig hoch, was sie zu einem idealen Motorrad für entspannte Fahrten macht.

Die BMW G 650 GS hingegen hat einen Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Die Leistung ist für ein Adventure Bike angemessen und bietet genügend Power, um auch anspruchsvollere Strecken zu meistern. Die G 650 GS ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände vielseitig einsetzbar.

Fahrverhalten und Handling

Die Moto Guzzi V7 III überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit. Er lässt sich leicht durch enge Kurven lenken und bietet besonders auf kurvenreichen Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für zusätzlichen Komfort.

Die BMW G 650 GS bietet ein stabiles Fahrverhalten, besonders auf unbefestigten Wegen. Ihr hoher Schwerpunkt kann in engen Kurven etwas herausfordernd sein, aber die gute Federung und die robuste Bauweise machen sie zu einem zuverlässigen Partner für abenteuerliche Touren.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig verfügt die Moto Guzzi V7 III über einige moderne Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Zur Ausstattung gehören unter anderem ABS und eine übersichtliche Instrumentierung. Die Verarbeitung ist hochwertig und spiegelt die italienische Handwerkskunst wider.

Die BMW G 650 GS bietet eine umfangreiche technische Ausstattung, die auf Vielseitigkeit ausgelegt ist. Neben ABS verfügt sie über eine gute Beleuchtung und eine benutzerfreundliche Instrumentierung. Die Möglichkeit, verschiedenes Zubehör zu montieren, macht sie besonders anpassungsfähig für unterschiedliche Einsatzzwecke.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Moto Guzzi V7 III ist in der Anschaffung etwas teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrgefühl und eine exklusive Optik. Für Liebhaber klassischer Motorräder ist sie eine lohnende Investition.

Die BMW G 650 GS hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und zuverlässiges Motorrad suchen. Die Möglichkeit, das Motorrad an verschiedene Einsatzzwecke anzupassen, macht es zu einer attraktiven Wahl.

Fazit

Beide Motorräder, die Moto Guzzi V7 III und die BMW G 650 GS, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die V7 III ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge. Die BMW G 650 GS hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die ein robustes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Entscheidung hängt letztlich vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙