Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 III vs. BMW R 1150 R - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Biker buhlen. Zwei davon sind die Moto Guzzi V7 III und die BMW R 1150 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 III besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Formen und dem markanten V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge in die Natur oder durch die Stadt. Die BMW R 1150 R hingegen sieht sportlicher aus und hat eine etwas aggressivere Linienführung. Auch die Ergonomie ist gut, allerdings kann die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken etwas anstrengend sein.

Motor und Leistung

Der Motor der Moto Guzzi V7 III ist ein luftgekühlter V2 mit einem charakteristischen Sound, der viele Biker begeistert. Die Leistung reicht zum gemütlichen Cruisen aus, könnte aber für sportlichere Fahrer etwas zu schwach sein. Im Vergleich dazu bietet die BMW R 1150 R einen stärkeren Boxermotor, der mehr Drehmoment und Leistung liefert. Damit ist sie die bessere Wahl für längere Touren und sportliches Fahren.

Fahrverhalten und Handling

Die V7 III überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit, die sie besonders in der Stadt zur idealen Begleiterin macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Die BMW R 1150 R hingegen punktet mit Stabilität und präzisem Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1150 R die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl an technischen Features wie ABS und eine komfortable Sitzbank. Die Moto Guzzi V7 III setzt dagegen auf Einfachheit und einen puristischen Ansatz. Sie hat weniger technischen Schnickschnack, was für viele Biker ein Vorteil sein kann, die das echte Motorradfahren erleben wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Moto Guzzi V7 III ist in der Regel günstiger als die BMW R 1150 R, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die BMW hingegen bietet mehr Leistung und Ausstattung, was sich auch im Preis widerspiegelt. Hier gilt es abzuwägen, was wichtiger ist: der Preis oder die gebotene Leistung und Technik.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 III als auch die BMW R 1150 R ihre Stärken und Schwächen haben. Die V7 III ist ideal für Bikerinnen und Biker, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die BMW R 1150 R hingegen ist die bessere Wahl für alle, die Wert auf Leistung, Stabilität und technische Features legen. Sie ist perfekt für lange Touren und sportliches Fahren. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙