Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 III vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein Vergleich der Kultbikes

Wenn es um Motorräder geht, sind die Moto Guzzi V7 III und die BMW R 1200 GS K25 zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie zu einer beliebten Wahl machen. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 III besticht durch ihr klassisches Design und ihren charmanten Retro-Look. Mit ihrer tiefen Sitzposition und der kompakten Bauweise eignet sie sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als robustes Adventure-Bike, das für lange Reisen und unbefestigte Straßen konzipiert wurde. Die hohe Sitzbank und die aufrechte Sitzposition bieten besonders auf langen Strecken eine hervorragende Übersicht und Komfort.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Moto Guzzi V7 III einen charakteristischen V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspannte Fahrten in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Dafür ist die BMW R 1200 GS K25 mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine kraftvolle Beschleunigung, sondern auch für beeindruckende Fahrleistungen auf der Autobahn und im Gelände sorgt. Hier zeigt sich deutlich, dass die BMW für einen vielseitigeren Einsatz konzipiert ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 III ist von ihrer Leichtigkeit und Agilität geprägt. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, wo sie mit ihrem agilen Handling punkten kann. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten und auf unbefestigten Wegen. Ihr Gewicht und die ausgefeilte Technik sorgen dafür, dass sie auch in anspruchsvollen Situationen gut beherrschbar bleibt.

Ausstattung und Technik

Die Moto Guzzi V7 III kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie bietet allerdings weniger technische Spielereien als die BMW R 1200 GS K25, die mit modernster Technik und zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet ist. Dazu gehören ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Hier zeigt sich, dass die BMW für Technikliebhaber und Langstreckenfahrer die bessere Wahl sein könnte.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Moto Guzzi V7 III ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen. Die BMW R 1200 GS K25 hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung, Technik und Komfort, was sie zu einer lohnenden Investition für Vielfahrer und Langstreckenfahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 III als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Moto Guzzi ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, wendiges Motorrad für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrgefühl und ein ansprechendes Design zu einem attraktiven Preis. Auf der anderen Seite ist die BMW R 1200 GS K25 die perfekte Wahl für Abenteurer und Langstreckenfahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer die Freiheit der offenen Straße und die Möglichkeit, auch abseits befestigter Wege zu fahren, schätzt, wird mit der BMW R 1200 GS K25 glücklich. Wer das nostalgische Fahrgefühl und die Einfachheit eines klassischen Motorrads bevorzugt, ist mit der Moto Guzzi V7 III gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙