Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 III vs. BMW R 1200 GS K50 - Kultmotorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Moto Guzzi V7 III und die BMW R 1200 GS K50 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 III besticht durch ihr klassisches Design und ihre markante Linienführung. Sie hat einen nostalgischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für kurze bis mittellange Touren. Auf der anderen Seite steht die BMW R 1200 GS K50, die durch ihr robustes und modernes Design besticht. Sie ist für längere Touren und Abenteuerfahrten konzipiert, was sich auch in der Sitzposition widerspiegelt. Man sitzt aufrechter und hat eine bessere Kontrolle über das Motorrad, besonders auf unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V7 III ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren, ist aber nicht für sportliche Ambitionen ausgelegt. Im Vergleich dazu verfügt die BMW R 1200 GS K50 über einen leistungsstarken Boxermotor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Leistungsentfaltung ist dynamisch und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Hier zeigt sich deutlich, dass die BMW für Abenteuer und längere Strecken besser geeignet ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Sie bietet moderne Technik wie ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit während der Fahrt. Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie hat weniger elektronischen Schnickschnack, was für Puristen, die das echte Fahrgefühl schätzen, ein Vorteil sein kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 III ist angenehm und geschmeidig. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine gute Rückmeldung. Auf langen Autobahnfahrten kann es allerdings etwas unruhig werden. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist ein echtes Allroundtalent. Sie meistert mühelos enge Kurven und lange Strecken. Das Handling ist präzise und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen, egal ob auf Asphalt oder Schotter.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Motorradkauf. Die Moto Guzzi V7 III ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K50. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer könnte die Guzzi die bessere Wahl sein, während die BMW mit ihrer umfangreichen Ausstattung und Leistung den höheren Preis rechtfertigt. Hier kommt es darauf an, wie oft und wofür das Motorrad genutzt werden soll.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Moto Guzzi V7 III und die BMW R 1200 GS K50 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die V7 III ist ideal für Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für kurze Touren und Stadtfahrten. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist das perfekte Motorrad für Abenteurer und Langstreckenfahrer. Es bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale und ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu Hause. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer die Freiheit auf zwei Rädern genießen möchte, findet in beiden Modellen das passende Bike.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙