Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 III vs. BMW R 1200 R - Klassiker im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es einige Modelle, die sich durch ihren einzigartigen Charakter und ihre Leistung auszeichnen. Die Moto Guzzi V7 III und die BMW R 1200 R gehören definitiv dazu. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 III besticht durch ihr klassisches Design, das an die Tradition italienischer Motorräder erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen. Als moderner Roadster mit sportlicher Note präsentiert sich dagegen die BMW R 1200 R. Die aggressive Frontpartie und die markanten Linien verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die Ergonomie ist ebenfalls auf Komfort ausgelegt, jedoch mit einem sportlicheren Fokus, was sie ideal für längere Touren macht.

Motor und Leistung

Der Motor der Moto Guzzi V7 III ist ein luftgekühlter V2, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Mit ihrem sanften Drehmoment und der angenehmen Leistungsentfaltung ist die V7 III ideal für entspannte Fahrten. Die BMW R 1200 R hingegen ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur mehr PS liefert, sondern auch für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Diese Unterschiede machen sich vor allem beim Überholen und auf der Autobahn bemerkbar. Während die Moto Guzzi für gemütliche Ausfahrten geeignet ist, bietet die BMW die Möglichkeit, auch sportlichere Fahrten zu genießen.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V7 III ihre Stärken in der Stabilität und der Leichtigkeit, mit der sie durch Kurven gleitet. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, das sie zum idealen Begleiter für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer macht. Die BMW R 1200 R hingegen punktet mit präzisem Handling und Agilität. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das geübte Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, die je nach Fahrstil und Vorlieben unterschiedlich wahrgenommen werden.

Ausstattung und Komfort

Die Ausstattung der Moto Guzzi V7 III ist schlicht, aber funktional. Sie bietet alles, was man für eine angenehme Fahrt braucht, ohne überladen zu wirken. Die BMW R 1200 R hingegen ist mit vielen modernen Features ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und sogar ein Tempomat. Die technischen Highlights machen die BMW besonders attraktiv für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen. Dabei bietet die Moto Guzzi ein puristisches Fahrerlebnis, das viele Liebhaber klassischer Motorräder anspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Moto Guzzi V7 III ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 R, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Die BMW bietet zwar mehr Leistung und Technik, ist aber auch entsprechend teurer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob beim Preis oder bei Ausstattung und Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 III als auch die BMW R 1200 R ihre Vorzüge haben. Die Moto Guzzi ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet ein authentisches Motorrad-Erlebnis. Die BMW R 1200 R hingegen ist die richtige Wahl für alle, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet zahlreiche Features, die das Fahren angenehmer machen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte beim Motorradfahren im Vordergrund stehen - ob Stil, Leistung oder Komfort. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙