Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 III vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich

In der Welt der Cruiser gibt es viele Möglichkeiten, aber die Moto Guzzi V7 III und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stechen besonders hervor. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Design, Leistung, Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis gegenübergestellt.

Design und Stil

Das Design ist oft der erste Aspekt, der bei der Wahl eines Motorrades ins Auge fällt. Die Moto Guzzi V7 III besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design mit klaren Linien und einem markanten Tank. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen hat das typisch robuste Aussehen, das Harley-Fans lieben. Mit ihrem breiten Lenker und der tiefen Sitzbank vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre eigenen Stärken. Die Moto Guzzi V7 III verfügt über einen luftgekühlten V2-Motor, der ein sanftes und angenehmes Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für den Stadtverkehr. Im Vergleich dazu verfügt die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL über einen leistungsstarken V-Twin-Motor, der ein kraftvolles Drehmoment liefert. Damit eignet sie sich besonders für lange Autobahnfahrten, bei denen sie ihre Stärken voll ausspielen kann.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist gerade auf langen Strecken ein entscheidender Faktor. Die Moto Guzzi V7 III bietet eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist. Der Sitz ist gut gepolstert, was das Fahren auch auf längeren Strecken angenehm macht. Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL eine tiefere Sitzbank, die ein anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Fußrasten sind weiter vorne positioniert, was für manche Fahrer bequemer sein kann, während andere die aufrechte Position der Guzzi bevorzugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Moto Guzzi V7 III ist in der Regel günstiger als die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Dyna hingegen bietet eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten und eine starke Markenidentität, die für viele Fahrerinnen und Fahrer einen höheren Preis rechtfertigt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Moto Guzzi V7 III ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad mit klassischem Design suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kürzere Touren. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist perfekt für alle, die ein kraftvolles Motorrad für längere Strecken und Abenteuer suchen. Die robuste Bauweise und der starke Motor machen ihn zu einer guten Wahl für lange Fahrten. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Eigenschaften und welches Fahrgefühl am besten zu den individuellen Bedürfnissen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙