Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 III vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Der Vergleich zwischen der Moto Guzzi V7 III und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle repräsentieren unterschiedliche Philosophien und Fahrstile, die sich in Design, Leistung und Komfort widerspiegeln.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 III besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren klaren Linien und dem charakteristischen V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt, ideal für kurze Touren oder den Stadtverkehr. Im Gegensatz dazu bietet die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ein massives, tourenorientiertes Design. Sie ist mit vielen Annehmlichkeiten ausgestattet, die lange Fahrten angenehm machen, wie zum Beispiel eine bequeme Sitzbank und reichlich Stauraum.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment, das besonders bei Autobahnfahrten zur Geltung kommt. Die V7 III hingegen ist wendiger und bietet ein agiles Fahrverhalten, das sich besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen bemerkbar macht. Hier zeigt sich die Stärke der Moto Guzzi: Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad bevorzugen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Electra Glide Ultra Classic klar die Nase vorn. Sie ist mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen wie einem hochwertigen Soundsystem, einem Navigationssystem und beheizten Griffen versehen. Die Moto Guzzi V7 III wiederum bietet eine puristische Ausstattung, bei der das Fahren im Vordergrund steht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein minimalistisches Fahrerlebnis legen, ist dies ein Pluspunkt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Moto Guzzi V7 III klar die Nase vorn. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist zwar teurer, rechtfertigt ihren Preis aber durch die umfangreiche Ausstattung und den hohen Komfort. Hier kommt es auf die individuellen Prioritäten an.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 III als auch die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ihre Stärken und Schwächen haben. Die V7 III ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, klassisches Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Sie ist perfekt für alle, die Wert auf ein authentisches Fahrgefühl legen und gerne kürzere Touren unternehmen.

Die Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die richtige Wahl für Langstreckenfahrer, die Komfort und Ausstattung schätzen. Sie bietet alles, was man für lange Touren braucht und ist dabei extrem leistungsstark. Wer viel unterwegs ist und Wert auf Komfort legt, wird mit der Harley-Davidson sehr zufrieden sein.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙