Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 III vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V7 III und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 III besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Formen und dem charakteristischen V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Touren, während die niedrige Sitzhöhe auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als sportlicher Tourer. Ihr modernes Design und die aggressive Linienführung sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, aber auf längeren Strecken auch etwas anstrengend sein kann.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V7 III ist mit einem 744 ccm großen V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Drehmoment liefert. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Ihre sanfte Leistungsentfaltung macht sie ideal für Cruiser-Fans, die es gemütlich angehen wollen.

Die Honda CBF 1000 hingegen verfügt über einen 998 ccm Reihenvierzylinder, der deutlich mehr Leistung bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch mal die Autobahn unsicher machen wollen. Die CBF 1000 bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einem echten Allrounder macht.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V7 III ihre Stärken in der Stabilität und dem komfortablen Fahrgefühl. Sie ist ideal für entspannte Landstraßentouren, bei denen man die Landschaft genießen kann. Die Federung ist gut abgestimmt, was für ein angenehmes Fahrvergnügen sorgt.

Die Honda CBF 1000 bietet dagegen ein agileres Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Bremsen sind kräftig und bieten ein hohes Maß an Sicherheit, was vor allem bei schnelleren Fahrten von Vorteil ist. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung auf längeren Strecken etwas anstrengend sein.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder kommen mit einer soliden Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht. Die Moto Guzzi V7 III bietet eine einfache, aber funktionale Instrumentierung, die alle wichtigen Informationen liefert. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Langlebigkeit.

Die Honda CBF 1000 hingegen verfügt über eine umfangreichere technische Ausstattung, unter anderem ein digitales Display und eine bessere Elektronik. Das macht das Fahren nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer. Die CBF 1000 ist zudem mit ABS ausgestattet, was ein zusätzliches Plus an Sicherheit bedeutet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Moto Guzzi V7 III ein gutes Angebot für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Tradition legen. Sie ist in der Anschaffung etwas günstiger, was sie für Einsteiger attraktiv macht.

Die Honda CBF 1000 hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und eine umfangreichere Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Leistung legen, könnte sich die Investition lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 III als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Die V7 III ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die ein entspanntes Fahrgefühl und klassisches Design schätzen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet eine angenehme Sitzposition.

Die Honda CBF 1000 hingegen ist die bessere Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet moderne Technik und ein sportliches Fahrverhalten, was sie zu einem vielseitigen Motorrad macht.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙