Moto Guzzi
V7 III
Honda
VFR1200 F
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 III vs Honda VFR1200 F - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den direkten Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Moto Guzzi V7 III und der Honda VFR1200 F. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V7 III besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Formen und dem nostalgischen Charme spricht sie viele Cruiser-Fans an. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR1200 F als sportlicher Tourer mit einem modernen und aggressiven Look. Die aerodynamische Form und die sportliche Sitzposition sind auf Schnelligkeit und Agilität ausgelegt und machen sie ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V7 III eine bemerkenswerte Stabilität, besonders auf kurvigen Landstraßen. Der V2-Motor liefert ein angenehmes Drehmoment für entspanntes Fahren. Die Honda VFR1200 F hingegen ist mit einem leistungsstarken V4-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und Geschwindigkeit bietet. Diese Leistung macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder sportlich unterwegs sind.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, jedoch auf unterschiedliche Art und Weise. Die Moto Guzzi V7 III ist mit ihrer bequemen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition ideal für entspanntes Cruisen. Die Honda VFR1200 F hingegen ist mit modernen Features wie einem verstellbaren Windschild und einem fortschrittlichen Fahrwerk ausgestattet, was sie besonders für lange Touren attraktiv macht. Die Ausstattung der VFR1200 F ist insgesamt umfangreicher, was sie zu einer besseren Wahl für Technikliebhaber macht.
Kraftstoffeffizienz
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Moto Guzzi V7 III hat den Vorteil eines geringeren Verbrauchs, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Die Honda VFR1200 F hingegen bietet zwar mehr Leistung, hat aber einen höheren Kraftstoffverbrauch, was bei längeren Fahrten berücksichtigt werden sollte.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Moto Guzzi V7 III oft die günstigere Variante. Sie bietet solide Leistung und ansprechendes Design zu einem attraktiven Preis. Die Honda VFR1200 F ist zwar teurer, bietet aber auch mehr technische Features und eine höhere Leistung, was sie für einige Fahrerinnen und Fahrer rechtfertigt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Moto Guzzi V7 III ist perfekt für alle, die Wert auf Stil, Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist ideal für Cruiser-Liebhaber und bietet eine hervorragende Kraftstoffeffizienz. Auf der anderen Seite ist die Honda VFR1200 F die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Leistung suchen. Mit ihrem modernen Design und ihrer fortschrittlichen Ausstattung ist sie ideal für lange Touren und sportliches Fahren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.