Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 III vs. Honda XL 700 V Transalp

Der Vergleich zwischen der Moto Guzzi V7 III und der Honda XL 700 V Transalp ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie in unterschiedlichen Fahrsituationen zur Geltung bringen. In diesem Artikel werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 III besticht durch ihr klassisches Design, das viele Motorradfahrer anspricht, die den Retro-Look schätzen. Die runden Scheinwerfer und die markanten Linien verleihen ihr einen nostalgischen Charme. Auf der anderen Seite präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als modernes Adventure-Bike, das durch eine robuste Bauweise und eine hohe Sitzposition überzeugt. Die Ergonomie der Transalp ist auf lange Touren ausgelegt, während die V7 III eher für entspannte Fahrten in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen geeignet ist.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V7 III verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der für seinen kraftvollen und gleichzeitig geschmeidigen Lauf bekannt ist. Diese Bauweise sorgt für ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen. Die Honda XL 700 V Transalp wiederum ist mit einem Paralleltwin ausgestattet, der eine höhere Drehmomentkurve bietet, was vor allem in bergigen Regionen von Vorteil ist. Beide Motorräder haben ihre Stärken, wobei die V7 III eher für entspanntes Cruisen und die Transalp für sportliches Fahren geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 III zeichnet sich durch ein stabiles und berechenbares Handling aus. Die niedrige Sitzhöhe und das ausgewogene Gewicht machen sie zum idealen Begleiter für Einsteiger und Fortgeschrittene, die Wert auf entspanntes Fahren legen. Die Honda XL 700 V Transalp wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer Fähigkeit, auch abseits der Straße zu glänzen. Die hohe Bodenfreiheit und die robuste Bereifung machen sie zu einem Allrounder, der sowohl auf Asphalt als auch auf Schotterpisten eine gute Figur macht.

Ausstattung und Komfort

Ausstattungsseitig bietet die Honda XL 700 V Transalp einige moderne Features, die den Komfort auf langen Touren erhöhen. Dazu gehören unter anderem ein verstellbares Windschild und eine bequeme Sitzbank. Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf eine minimalistische Ausstattung, die den Retro-Charme unterstreicht. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, während die Transalp mehr auf praktische Aspekte ausgelegt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Moto Guzzi V7 III tendenziell etwas günstiger ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei beiden Modellen gut, allerdings sollten individuelle Vorlieben und Einsatzgebiete berücksichtigt werden. Wer Wert auf klassisches Design legt, findet in der V7 III ein attraktives Angebot, während die Transalp für diejenigen, die ein vielseitiges und modernes Motorrad suchen, die bessere Wahl sein könnte.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 III als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die V7 III ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, stilvolles Motorrad suchen, das sich hervorragend für entspannte Touren eignet. Sie bietet ein einzigartiges Fahrgefühl und einen nostalgischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Honda XL 700 V Transalp ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrem modernen Design und der praktischen Ausstattung ist sie ideal für lange Touren und anspruchsvolle Fahrten. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙