Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 III vs. Kawasaki ER-6n: Ein Vergleich der Mittelklasse-Bikes

Der Vergleich zwischen der Moto Guzzi V7 III und der Kawasaki ER-6n ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. In diesem Artikel werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen und ihre Stärken und Schwächen herausgearbeitet.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 III besticht durch ihr klassisches Design, das an die Tradition italienischer Motorräder erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze als auch für lange Strecken.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n mit einem sportlicheren und aggressiveren Look. Die scharfen Linien und der moderne Look sprechen vor allem jüngere Fahrer an. Auch hier ist die Ergonomie gut gelungen, wobei die Sitzhöhe etwas niedriger ist, was das Handling in der Stadt erleichtert.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V7 III ist mit einem luftgekühlten V2-Motor ausgestattet, der für ein charakteristisches Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist ausreichend für entspanntes Fahren und bietet ein gutes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Ideal für gemütliche Touren und zum Cruisen durch die Landschaft.

Die Kawasaki ER-6n hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Mit ihrer hohen Leistung und dem agilen Ansprechverhalten eignet sich die ER-6n hervorragend für dynamisches Fahren, aber auch für den Stadtverkehr.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V7 III ihre Stärken in der Stabilität und dem ruhigen Fahrverhalten. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet eine angenehme Rückmeldung auf der Straße. Die etwas schwerere Bauweise kann in engen Kurven allerdings als Nachteil empfunden werden.

Die Kawasaki ER-6n hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und die Leichtigkeit, mit der sie durch die Kurven gleitet. Ihre sportliche Ausrichtung macht sie zum perfekten Begleiter für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind und auch mal die Grenzen ausloten wollen.

Ausstattung und Komfort

Die Ausstattung der Moto Guzzi V7 III ist schlicht, aber funktional. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, aber ohne überflüssigen Schnickschnack. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Langlebigkeit.

Die Kawasaki ER-6n hingegen kommt mit einer umfangreicheren Ausstattung, die auch moderne Features wie ABS und ein digitales Display beinhaltet. Das macht sie besonders attraktiv für Technikliebhaber, die Wert auf modernen Komfort legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Moto Guzzi V7 III ein gutes Angebot für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit Charakter suchen. Die Kawasaki ER-6n hingegen ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber mehr Leistung und moderne Technik.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Moto Guzzi V7 III ist ideal für alle, die ein klassisches, stilvolles Motorrad mit einem entspannten Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und hat ihren ganz eigenen Charme.

Die Kawasaki ER-6n hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie bietet ein modernes Fahrgefühl und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für dynamische Fahrten auf der Landstraße.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer das Besondere sucht, wird mit der Moto Guzzi V7 III glücklich, wer es sportlich mag, ist mit der Kawasaki ER-6n besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙