Moto Guzzi
V7 III
KTM
1090 Adventure
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
UVP | 13.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
- Fahrleistungen
- Motor
- Komfort
- Platzverhältnisse
- Präzises Fahrwerk
- Windschild laut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 125 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 109 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD-Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 185)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Radial-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 267 mm) |
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 III vs. KTM 1090 Adventure - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die Moto Guzzi V7 III und die KTM 1090 Adventure miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in verschiedenen Aspekten, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V7 III besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem charakteristischen V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend zum gemütlichen Cruisen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 1090 Adventure als sportliches Adventure-Bike für längere Touren und Offroad-Abenteuer. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.
Motor und Leistung
Der Motor der Moto Guzzi V7 III bietet mit seinem charakteristischen Sound und der sanften Leistungsentfaltung ein einzigartiges Fahrgefühl. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren, ist aber nicht für sportliche Ambitionen gedacht. Die KTM 1090 Adventure hingegen verfügt über einen kraftvollen V2-Motor, der für mehr Leistung und Drehmoment sorgt. Das macht die KTM zur besseren Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch mal auf der Autobahn oder im Gelände unterwegs sind.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V7 III ihre Stärken in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Sie ist wendig und leicht zu handhaben, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht. Die KTM 1090 Adventure hingegen punktet mit einem stabilen Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Strecken. Die Federung ist auf Abenteuerfahrten ausgelegt und bietet eine hervorragende Dämpfung, was sie zu einem vielseitigen Motorrad macht.
Ausstattung und Technik
Die Moto Guzzi V7 III kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den täglichen Gebrauch ausreicht. Sie bietet allerdings weniger moderne Technik als die KTM 1090 Adventure, die mit zahlreichen Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet ist. Diese Technologien machen die KTM nicht nur sicherer, sondern auch anpassungsfähiger an unterschiedliche Fahrbedingungen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegt die Moto Guzzi V7 III in einem attraktiven Segment für Cruiser-Fans, während die KTM 1090 Adventure etwas höher angesiedelt ist. Die zusätzliche Ausstattung und die höhere Leistung der KTM rechtfertigen den Preis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Die V7 III hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Motorrad mit Charakter suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Moto Guzzi V7 III und der KTM 1090 Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Moto Guzzi V7 III ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, entspanntes Fahrerlebnis suchen und gerne in der Stadt oder auf kurvigen Straßen unterwegs sind. Sie bietet ein einzigartiges Design und ein angenehmes Fahrgefühl, ist aber weniger für sportliche Fahrten oder Offroad-Abenteuer geeignet.
Die KTM 1090 Adventure hingegen richtet sich an Abenteurer und sportliche Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad für verschiedene Einsatzzwecke suchen. Mit ihrer robusten Konstruktion, modernen Technologien und der Fähigkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen, ist sie die bessere Wahl für diejenigen, die die Grenzen des Motorradsports ausloten wollen.
Insgesamt hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und können je nach Vorliebe und Fahrstil die perfekte Wahl sein.