Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. BMW F 750 GS - Die besten Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Moto Guzzi V7 Stone und der BMW F 750 GS entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Formen und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure-Bike mit robustem und sportlichem Design. Die hohe Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die besonders bei längeren Touren von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V7 Stone verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist ausreichend für entspanntes Fahren, aber nicht zu stark, was sie zu einem idealen Motorrad für Einsteiger und Cruiser-Fans macht. Die BMW F 750 GS hingegen verfügt über einen leistungsstarken Paralleltwin, der ein dynamischeres Fahren ermöglicht. Sie bietet mehr Leistung und Drehmoment und ist damit die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf kurvigen Strecken oder im Gelände unterwegs sein wollen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 Stone ist angenehm und geschmeidig. Er ist leicht zu handhaben und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Ideal für entspanntes Fahren, in schnelleren Kurven kann sie etwas unruhig wirken. Die BMW F 750 GS hingegen punktet mit präzisem Handling und hervorragender Stabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist für verschiedene Untergründe geeignet und bietet ein sicheres Fahrgefühl, egal ob auf Asphalt oder Schotter.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Moto Guzzi V7 Stone eine bequeme Sitzbank und eine einfache Bedienung. Ideal für kurze bis mittellange Touren. Allerdings ist die Ausstattung eher spartanisch, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv sein mag, für andere aber zu wenig ist. Die BMW F 750 GS hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren angenehmer und sicherer macht. Der Komfort ist auch auf längeren Strecken hoch, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Tourenfahrer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Moto Guzzi V7 Stone ist in der Regel günstiger als die BMW F 750 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteigerinnen und Einsteiger macht, die ein stilvolles Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Die BMW F 750 GS hat ihren Preis, bietet dafür aber auch eine umfangreiche Ausstattung und mehr Leistung, was sie für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Technik legen, rechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die Moto Guzzi ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Touren. Die BMW F 750 GS hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Abenteuer im Gelände geeignet ist. Letztlich hängt die Entscheidung vom bevorzugten Fahrstil und den Ansprüchen an Komfort und Ausstattung ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙