Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. BMW F 850 GS - Die besten Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, ist die Auswahl schier endlos. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit erregen, sind die Moto Guzzi V7 Stone und die BMW F 850 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder und vergleichen ihre Eigenschaften, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem minimalistischen Look ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Cruisen bevorzugen. Die aufrechte Sitzposition sorgt besonders auf kurzen Strecken oder in der Stadt für ein angenehmes Fahrgefühl.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 850 GS als robustes Adventure Bike. Das Design ist funktional und auf Vielseitigkeit ausgelegt. Die höhere Sitzhöhe und die ergonomische Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für längere Touren und Offroad-Abenteuer. Die F 850 GS bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, um die Ergonomie an die persönlichen Vorlieben anzupassen.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V7 Stone ist mit einem luftgekühlten V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Mit ihrem Drehmoment und der sanften Leistungsentfaltung eignet sich die V7 hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf kurvenreichen Landstraßen. Die Leistung reicht für den Alltag, für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer könnte sie etwas zu zahm sein.

Die BMW F 850 GS hingegen bietet einen kraftvollen Paralleltwin, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit mehr Leistung und einem breiteren Drehmomentbereich ist die F 850 GS vielseitiger und bietet mehr Fahrspaß, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten und auf unbefestigten Wegen. Ihre Beschleunigung ist beeindruckend und macht sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist die BMW F 850 GS auf dem neuesten Stand. Er ist mit modernen Fahrassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Diese Eigenschaften bieten nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch eine bessere Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen.

Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf ein einfacheres, aber dennoch funktionales Cockpit. Sie bietet eine Grundausstattung, die für die meisten Fahrer ausreicht. Obwohl sie nicht mit den neuesten Technologien ausgestattet ist, spricht ihr klassisches Design viele Liebhaber an, die den puristischen Ansatz schätzen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 Stone zeichnet sich durch eine stabile und vorhersehbare Lenkung aus. Sie fühlt sich in Kurven wohl und bietet vor allem auf Landstraßen ein angenehmes Fahrgefühl. Die V7 ist ideal für entspanntes Cruisen und eignet sich gut für Fahrerinnen und Fahrer, die einen weniger aggressiven Fahrstil bevorzugen.

Die BMW F 850 GS hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer Fähigkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und meistert auch anspruchsvolle Strecken problemlos. Die F 850 GS ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und Flexibilität suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die BMW F 850 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die V7 Stone ist ideal für Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kürzere Touren. Die BMW F 850 GS hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein leistungsstarkes Motorrad mit moderner Technik und Offroad-Fähigkeiten suchen. Er bietet mehr Flexibilität und ist perfekt für längere Reisen und Abenteuer. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙