Moto Guzzi
V7 Stone
BMW
G 310 R
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 Stone vs. BMW G 310 R: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Bikes kann eine echte Herausforderung sein. Heute treten zwei interessante Modelle gegeneinander an: die Moto Guzzi V7 Stone und die BMW G 310 R. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und wir werfen einen genaueren Blick auf das, was sie zu bieten haben.
Design und Stil
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Liebe zum Detail deutlich sichtbar. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 R als modernes Naked Bike mit sportlich-dynamischem Auftritt. Die aggressive Frontpartie und die schlanken Linien verleihen ihr einen jugendlichen Charme.
Motor und Leistung
Antriebsseitig verfügt die Moto Guzzi V7 Stone über einen charakteristischen V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen, aber auch für kurvenreiche Strecken. Die BMW G 310 R hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor, der eine höhere Drehzahl erreicht und dadurch sportlicher wirkt. Hier zeigt sich, dass die BMW für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die ein agiles und wendiges Motorrad bevorzugen.
Fahrverhalten und Komfort
In puncto Fahrverhalten hat die Moto Guzzi V7 Stone den Vorteil eines stabilen Fahrwerks, das ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet auch auf langen Strecken hohen Komfort. Die Sitzposition ist aufrecht und entspannt, was sie ideal für Cruiser-Fans macht.
Die BMW G 310 R hingegen punktet mit Wendigkeit und Agilität. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren. Die sportliche Sitzposition kann allerdings auf längeren Strecken etwas unbequem werden, da sie eher auf Dynamik als auf Komfort ausgelegt ist. Hier zeigt sich, dass die G 310 R eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die gerne mal die Grenzen ausloten.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, unterscheiden sich aber in der Ausführung. Die Moto Guzzi V7 Stone bietet eine einfache, aber funktionale Instrumentierung, die den Fahrer über alle wichtigen Informationen informiert. Die BMW G 310 R hingegen verfügt über ein digitales Display, das eine Vielzahl von Informationen liefert und modernen Ansprüchen gerecht wird.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Moto Guzzi V7 Stone oft als etwas teurer angesehen wird. Das mag an der Marke und dem besonderen Design liegen. Die BMW G 310 R hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Einsteiger, die ein zuverlässiges und sportliches Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die BMW G 310 R ihre Vorzüge haben. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Auf der anderen Seite ist die BMW G 310 R perfekt für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen. Sie ist wendig, leicht und bietet ein modernes Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und das klassische Motorradgefühl schätzt, wird mit der Moto Guzzi V7 Stone glücklich. Wer hingegen den Nervenkitzel und die Agilität eines sportlichen Naked Bikes sucht, sollte sich für die BMW G 310 R entscheiden. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.