Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. BMW R 1200 GS K50: Kult-Motorräder im Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby - es ist eine Leidenschaft. Für viele Biker ist die Wahl des richtigen Motorrads und die Entscheidung zwischen verschiedenen Modellen entscheidend für das Fahrerlebnis. In diesem Vergleich stehen die Moto Guzzi V7 Stone und die BMW R 1200 GS K50 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien spricht sie vor allem Liebhaber von Retro-Bikes an. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als modernes Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Es ist für Abenteuer und lange Reisen konzipiert, was sich in der Ergonomie widerspiegelt. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten Komfort auf unbefestigten Straßen und bei ausgedehnten Touren.

Motor und Leistung

Der Motor der Moto Guzzi V7 Stone ist ein charakteristischer V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Mit ihrem sanften Drehmoment und der angenehmen Leistungsentfaltung eignet sich die V7 Stone hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt und auf der Landstraße. Im Vergleich dazu bietet die BMW R 1200 GS K50 einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Leistung und Zuverlässigkeit bekannt ist. Die GS eignet sich nicht nur für die Straße, sondern auch für Offroad-Abenteuer und bietet eine beeindruckende Beschleunigung und Stabilität auf unterschiedlichstem Untergrund.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Fahrassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie bietet Basisfunktionen ohne übertriebenen technischen Schnickschnack, was für viele Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf das Wesentliche legen, ein Pluspunkt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 Stone ist agil und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen punktet mit Stabilität und Sicherheit auf unterschiedlichen Untergründen. Ob auf der Autobahn oder im Gelände, die GS vermittelt ein sicheres Fahrgefühl und eignet sich hervorragend für lange Reisen.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich der beiden Motorräder sind die Kosten. Die Moto Guzzi V7 Stone ist oft günstiger in der Anschaffung und hat geringere Betriebskosten. Sie ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die BMW R 1200 GS K50 ist zwar teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Qualität, was sich in der Langlebigkeit und dem Wiederverkaufswert widerspiegelt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre Vorzüge haben. Die V7 Stone ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen, während die R 1200 GS K50 ideal für Abenteurer und Langstreckenfahrer ist, die Wert auf moderne Technik und Vielseitigkeit legen. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und die Einfachheit schätzt, wird an der Moto Guzzi V7 Stone seine Freude haben. Wer gerne abseits der Straße unterwegs ist und auf modernste Technik nicht verzichten möchte, für den ist die BMW R 1200 GS K50 die beste Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙