Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. BMW R 1200 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V7 Stone und die BMW R 1200 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt, näher einzugehen.

Design und Ästhetik

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihren klassischen und zeitlosen Look. Mit ihrem minimalistischen Design und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die markante Form und der charakteristische Guzzi-Look verleihen ihr einen besonderen Charme. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als moderner Roadster. Das sportliche Design verbindet Eleganz mit Funktionalität. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Silhouette machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V7 Stone ist mit einem 744 ccm großen V2-Motor ausgestattet, der für ein unverwechselbares Fahrgefühl sorgt. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren und bietet eine gute Beschleunigung. Die BMW R 1200 R hingegen ist mit einem 1170 ccm Boxermotor ausgestattet, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht die R 1200 R zu einem kraftvollen Begleiter, der auch auf der Autobahn keine Wünsche offen lässt. Während die V7 Stone ideal für gemütliche Ausfahrten ist, zeigt die R 1200 R ihre Stärken bei sportlicherer Fahrweise.

Fahrverhalten und Komfort

Im Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V7 Stone ihre Stärken in der Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was sie besonders für Stadtfahrten attraktiv macht. Der Komfort ist auf kurzen Strecken gut, auf längeren Strecken kann die Sitzposition etwas ermüdend sein. Zum anderen bietet die BMW R 1200 R auch auf langen Strecken hervorragenden Fahrkomfort. Die ergonomische Sitzposition und die gute Federung machen auch längere Touren zum Vergnügen. Zudem ist die R 1200 R mit verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrverhalten anpassen und für zusätzliche Sicherheit sorgen.

Ausstattung und Technik

Die Moto Guzzi V7 Stone kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für viele Biker ausreichend ist. Allerdings fehlen einige moderne Features, die bei der BMW R 1200 R Standard sind. Die R 1200 R bietet eine Vielzahl technischer Raffinessen wie ABS, ASC (automatische Stabilitätskontrolle) und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die technischen Highlights machen sie nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler im Alltag.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Motorradwahl ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Moto Guzzi V7 Stone ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 R, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Biker mit kleinerem Budget macht. Die R 1200 R rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die überlegenen Fahrleistungen. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den individuellen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die BMW R 1200 R ihre Vorzüge haben. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die BMW R 1200 R hingegen ist die richtige Wahl für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und sportliches Fahren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob klassisch oder modern, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer einzigartige Erlebnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙