Moto Guzzi
V7 Stone
Brixton
Crossfire 500
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 5.799 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- Verarbeitung
- leicht
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 486 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | USD-Gabel von Kayaba | |
Federung hinten | Umgelenktes Zenrtalfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 Stone und Brixton Crossfire 500 im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die sowohl Stil als auch Leistung bieten. Zwei bemerkenswerte Modelle sind die Moto Guzzi V7 Stone und die Brixton Crossfire 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften miteinander verglichen.
Design und Stil
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem markanten Tank und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die V7 Stone ist ein echter Cruiser, der den Charme der 70er Jahre verkörpert und gleichzeitig modernste Technik bietet.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Brixton Crossfire 500 als modernes Retro-Bike. Sie verbindet klassische Designelemente mit einem robusten und sportlichen Look. Die Crossfire 500 hat ein aggressives Auftreten und spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein auffälliges Motorrad suchen.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V7 Stone wird von einem 744 ccm großen V2-Motor angetrieben, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist ausreichend für entspanntes Fahren und bietet ein angenehmes Drehmoment. Die V7 Stone ist ideal für gemütliche Touren und bietet eine hervorragende Straßenlage.
Die Brixton Crossfire 500 hingegen verfügt über einen 486 ccm Parallel-Twin-Motor, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Mit mehr Leistung und einem dynamischen Ansprechverhalten ist die Crossfire 500 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schneller unterwegs sind und mehr Adrenalin suchen.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten bietet die Moto Guzzi V7 Stone ein sehr angenehmes und komfortables Fahrerlebnis. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und die Federung sorgt für ein sanftes Gleiten über die Straßen. Ideal für entspannte Touren durch die Landschaft.
Die Brixton Crossfire 500 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die sich für kürzere, dynamische Fahrten eignet. Sie ist wendiger und reagiert schneller auf Lenkbewegungen, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Allerdings könnte die Sitzposition auf langen Strecken weniger bequem sein.
Ausstattung und Technik
Die Moto Guzzi V7 Stone kommt mit einer soliden Grundausstattung, die die wichtigsten Funktionen abdeckt. Allerdings bietet sie nicht die neuesten technischen Spielereien, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte. Das klassische Design hat seinen Reiz, könnte aber bei den modernen Features hinter der Konkurrenz zurückbleiben.
Die Brixton Crossfire 500 hingegen bietet eine zeitgemäße Ausstattung mit digitalem Display und LED-Beleuchtung. Die moderne Ausstattung macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Damit ist die Crossfire 500 eher für Fahrerinnen und Fahrer geeignet, die Wert auf moderne Technik legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen bietet die Moto Guzzi V7 Stone ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Motorrad dieser Klasse. Sie ist zwar nicht das günstigste Modell, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit.
Die Brixton Crossfire 500 ist in der Regel günstiger und bietet dafür viel Motorrad fürs Geld. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und nicht auf die neuesten Features verzichten wollen, könnte die Crossfire 500 die bessere Wahl sein.
Fazit
Beide Motorräder, die Moto Guzzi V7 Stone und die Brixton Crossfire 500, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die V7 Stone ist ideal für alle, die einen klassischen Cruiser mit entspanntem Fahrgefühl suchen. Sie bietet Komfort und Stil, perfekt für lange Touren und gemütliche Fahrten.
Die Brixton Crossfire 500 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie ist wendig, bietet moderne Technik und ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Komfort und klassisches Design legt, wird an der Moto Guzzi V7 Stone seine Freude haben. Wer es etwas sportlicher und technischer mag, ist mit der Brixton Crossfire 500 besser bedient.