Moto Guzzi
V7 Stone
Ducati
Scrambler Urban Motard
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Moto Guzzi V7 Stone vs. Ducati Scrambler Urban Motard
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V7 Stone und die Ducati Scrambler Urban Motard unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre speziellen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches Design, das an die Tradition italienischer Motorräder erinnert. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien spricht sie viele Liebhaber des Retro-Stils an. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Scrambler Urban Motard in einem moderneren, urbanen Design. Sie ist sportlicher und dynamischer, was sie besonders für junge Fahrer und Stadtbewohner attraktiv macht.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V7 Stone bietet einen charakteristischen V2-Motor, der für sein angenehmes Drehmoment und seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen und lange Touren. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen ist mit einem lebhaften L-Twin-Motor ausgestattet, der ein sportlicheres Fahren ermöglicht. Sie beschleunigt schnell und bietet vor allem in der Stadt ein aufregendes Fahrerlebnis.
Fahrverhalten und Komfort
Die V7 Stone ist bekannt für ihre angenehme Sitzposition und den hohen Fahrkomfort. Sie eignet sich hervorragend für längere Strecken und bietet einen entspannten Fahrstil. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen ist agiler und wendiger, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Die sportliche Sitzposition und das leichte Handling sorgen für ein aufregendes Fahrgefühl, können aber auf langen Strecken etwas anstrengend sein.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Scrambler Urban Motard einige moderne Features wie ABS und ein digitales Display, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf Schlichtheit und bietet eine klassische Instrumentierung, die den nostalgischen Charme des Motorrads unterstreicht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, wobei die Ducati bei der technischen Ausstattung leicht die Nase vorn hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Moto Guzzi V7 Stone ist in der Regel etwas günstiger als die Ducati Scrambler Urban Motard. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die Ducati hingegen rechtfertigt ihren Preis mit sportlichen Fahreigenschaften und moderner Technik.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Moto Guzzi V7 Stone ist ideal für alle, die ein klassisches, entspanntes Fahrerlebnis suchen und Wert auf Komfort legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine hervorragende Ergonomie. Andererseits ist die Ducati Scrambler Urban Motard die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet aufregende Fahrleistungen und moderne Technik, die das Fahren zum Erlebnis machen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob man sich für die klassische Eleganz der Moto Guzzi oder die sportliche Dynamik der Ducati entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.