Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Fantic

Fantic
Caballero Scrambler 500

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 7.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der italienische A2-Scrambler "Edelmann"?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • teilweise hochwertige Teile
  • sehr leicht und wendig
  • knackiger Sound
  • schicke Scrambler-Optik
  • LED-Hauptscheinwerfer
Kontra:
  • teilweise minderwertige Teile
  • teigige Bremse vorne
  • Leerlauf nur widerwillig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht157kg
Radstand1.425mm
Länge2.080mm
Radstand1.425mm
Sitzhöhe: 820 mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder Viertakt
Hubraum449ccm
Hub64mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung38 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment40 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite286km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartZentralrohr
Federung vorneUSD 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten140/80 R17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEin, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder. 
 
Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.090€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Farben: rot, knallgelb

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Fantic Caballero Scrambler 500

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Artikel nehmen wir die Moto Guzzi V7 Stone und die Fantic Caballero Scrambler 500 unter die Lupe und vergleichen ihre Stärken und Schwächen.

Design und Stil

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen hat einen rustikalen Charme, der an die klassischen Scrambler der 70er Jahre erinnert. Ihre Offroad-Optik und die robusten Komponenten machen sie zu einem echten Hingucker, besonders für Abenteuerlustige.

Motor und Leistung

Die V7 Stone ist mit einem 744 ccm großen V2-Motor ausgestattet, der ein angenehmes Drehmoment bietet und sich ideal für entspannte Fahrten eignet. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen hat einen 449 ccm Einzylindermotor, der für eine agile Beschleunigung und Wendigkeit sorgt. Während die V7 Stone eher für gemütliche Touren geeignet ist, punktet die Caballero mit Spritzigkeit und Geländetauglichkeit.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die V7 Stone ihre Stärken auf der Straße. Sie bietet eine komfortable Sitzposition und eine gute Federung, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen ist auf unbefestigten Wegen zu Hause. Ihr geringes Gewicht und die hohe Bodenfreiheit machen das Fahren auch abseits der Straße zum Vergnügen. Allerdings ist die Sitzposition für längere Fahrten etwas unbequem.

Ausstattung und Technik

Die Moto Guzzi V7 Stone ist mit modernen Features wie ABS und einer ansprechenden Instrumentierung ausgestattet. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht. Die Fantic Caballero Scrambler 500 dagegen ist minimalistisch und konzentriert sich auf das Wesentliche. Hier findet man weniger Elektronik, dafür aber eine robuste Bauweise, die für Abenteuertouren prädestiniert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, jedoch bietet die V7 Stone mehr Komfort und Ausstattung für den Preis. Die Caballero hingegen punktet mit ihrem einzigartigen Stil und der Möglichkeit, abseits der Straßen zu fahren. Hier kommt es auf die Prioritäten an.

Fazit

Die Wahl zwischen der Moto Guzzi V7 Stone und der Fantic Caballero Scrambler 500 hängt stark vom persönlichen Fahrstil ab. Die V7 Stone ist ideal für alle, die Komfort und klassisches Design schätzen. Sie ist ideal für entspannte Touren und lange Fahrten. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein agiles Fahrverhalten schätzen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙