Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Cruiser im Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, sind die Moto Guzzi V7 Stone und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie zu etwas Besonderem machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Style

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem minimalistischen Look und der markanten Form zieht sie viele Blicke auf sich. Die Dyna Low Rider hingegen verkörpert mit ihrem robusten und kraftvollen Auftritt den typischen Harley-Style. Während die V7 Stone eher für Liebhaber des Retro-Stils geeignet ist, spricht die Dyna Low Rider diejenigen an, die das klassische Harley-Feeling erleben möchten.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Moto Guzzi V7 Stone einen V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Die Dyna Low Rider hingegen hat einen größeren Motor, der mehr Leistung und Beschleunigung bietet. Damit ist die Harley die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Leistung legen. Die V7 Stone hingegen bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das sich ideal für entspannte Touren eignet.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Moto Guzzi V7 Stone überzeugt durch agiles Handling und ein leichtes Fahrgefühl. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Dyna Low Rider bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten auf der Autobahn und ist für längere Touren bestens geeignet. Der Komfort ist auf beiden Motorrädern gut, wobei die Dyna Low Rider größeren Fahrern etwas mehr Platz bieten könnte.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Dyna Low Rider einige Vorteile. Sie ist mit modernen Features wie ABS und einer großen Auswahl an Zubehör ausgestattet. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf Schlichtheit und bietet weniger technische Spielereien, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Pluspunkt sein kann. Die Entscheidung hängt hier stark von den persönlichen Vorlieben ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Dyna Low Rider in Sachen Leistung und Ausstattung oft mehr bietet. Die V7 Stone wiederum punktet mit ihrem klassischen Charme und der Möglichkeit, sie individuell zu gestalten. Hier kommt es darauf an, was dem einzelnen Fahrer wichtiger ist: mehr Technik und Leistung oder ein zeitloses Design.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Stärken und Schwächen haben. Die V7 Stone ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, handliches Motorrad suchen, das sich ideal für die Stadt eignet und ein entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Sie ist ideal für alle, die Retro-Design lieben und gerne durch die Stadt cruisen.

Die Dyna Low Rider hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine robuste Bauweise legen. Sie ist perfekt für längere Touren und bietet eine Vielzahl moderner Features. Wer gerne mit einem kraftvollen Bike unterwegs ist und die Freiheit auf der Straße spüren möchte, findet in der Dyna Low Rider ein ideales Motorrad.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙