Moto Guzzi
V7 Stone
Honda
CB 1300 SA
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 Stone vs. Honda CB 1300 SA - Ein Vergleich der Kultmotorräder
Wenn es um Motorräder geht, die Stil und Leistung vereinen, stehen die Moto Guzzi V7 Stone und die Honda CB 1300 SA ganz oben auf der Liste. Beide Modelle verfügen über einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder analysiert.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches, minimalistisches Design, das die Herzen von Retro-Liebhabern höher schlagen lässt. Mit ihrem niedrigen Sitz und der aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem in der Stadt ein angenehmes Fahrgefühl. Die Honda CB 1300 SA hat dagegen ein sportlicheres Aussehen mit klaren Linien und einer aggressiveren Frontpartie. Auch sie bietet eine komfortable Sitzposition, die sowohl für kurze als auch für lange Strecken geeignet ist.
Motor und Leistung
Der Motor der Moto Guzzi V7 Stone ist ein luftgekühlter V2, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Er bietet genügend Drehmoment für entspanntes Fahren, ist aber nicht der stärkste Motor auf dem Markt. Die Honda CB 1300 SA ist mit einem leistungsstarken V4-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Damit ist sie die ideale Wahl für alle, die gerne sportlich unterwegs sind.
Fahrverhalten und Handling
Die Moto Guzzi V7 Stone erweist sich in puncto Fahrverhalten als wendig und handlich, was sie perfekt für die Stadt macht. Ihr geringes Gewicht und der niedrige Schwerpunkt sorgen für ein agiles Fahrgefühl. Die Honda CB 1300 SA bietet ein stabiles Fahrverhalten, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle.
Ausstattung und Komfort
Die Moto Guzzi V7 Stone kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den täglichen Gebrauch ausreicht. Optional sind verschiedene Zubehörteile erhältlich, mit denen das Motorrad weiter individualisiert werden kann. Die Honda CB 1300 SA verfügt über eine umfangreiche Ausstattung wie ABS, eine verstellbare Sitzbank und ein modernes Cockpit. Das macht sie zu einer komfortableren Wahl für Langstreckenfahrer.
Kraftstoffeffizienz
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Moto Guzzi V7 Stone ist für ihren geringen Kraftstoffverbrauch bekannt, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Obwohl die Honda CB 1300 SA einen größeren Motor hat, bietet sie auch eine respektable Kraftstoffeffizienz, die für ein Motorrad dieser Klasse typisch ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis punktet die Moto Guzzi V7 Stone mit einem attraktiven Einstiegspreis, während die Honda CB 1300 SA in der Regel etwas teurer ist. Dennoch rechtfertigt die Honda ihren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die höhere Leistung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Moto Guzzi V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Honda CB 1300 SA ist die richtige Wahl für alle, die Leistung und Komfort auf langen Strecken suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Kultmotorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.