Moto Guzzi
V7 Stone
Honda
CBF 1000
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 Stone vs. Honda CBF 1000 - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V7 Stone und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die es zu berücksichtigen gilt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für gemütliche Ausfahrten. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich dagegen die Honda CBF 1000. Die aggressive Front und die sportliche Sitzposition sprechen eher Fahrerinnen und Fahrer an, die etwas mehr Leistung und Agilität suchen.
Motor und Leistung
Die V7 Stone ist mit einem luftgekühlten V2-Motor ausgestattet, der für ein charakteristisches Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist für entspannte Touren ausreichend, könnte aber für sportlichere Fahrten etwas mehr Power vertragen. Die Honda CBF 1000 hingegen verfügt über einen kraftvollen Reihenvierzylinder, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der Honda: Sie ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auch mal sportlich unterwegs sind.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten bietet die V7 Stone ein sehr angenehmes und stabiles Fahrgefühl. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet eine gute Rückmeldung. Die Honda CBF 1000 hingegen überzeugt durch ihre Wendigkeit und Agilität. Perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind und auch mal sportliche Kurvenfahrten genießen wollen. Hier zeigt sich, dass die Honda in Sachen Handling die Nase vorn hat.
Ausstattung und Komfort
Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Moto Guzzi V7 Stone punktet mit klassischem Charme und einem reduzierten, aber funktionalen Cockpit. Die Honda CBF 1000 hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die den Komfort und die Anpassungsfähigkeit erhöhen. Für lange Touren ist die Honda die bessere Wahl, während die V7 Stone für den puristischen Fahrer konzipiert ist.
Kraftstoffverbrauch und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Moto Guzzi V7 Stone ist für ihren geringen Kraftstoffverbrauch bekannt, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für Langstreckenfahrer macht. Die Honda CBF 1000 hat einen höheren Verbrauch, bietet aber auch mehr Leistung und Fahrspaß. In puncto Wartung sind beide Motorräder relativ pflegeleicht, wobei die Honda aufgrund der weit verbreiteten Teile und Serviceangebote oft einfacher zu warten ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben unterschiedlich gewichtet werden können. Die Moto Guzzi V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet eine gute Wirtschaftlichkeit. Die Honda CBF 1000 hingegen ist die bessere Wahl für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Sie bietet mehr Komfort und Ausstattung für längere Touren und ist vielseitiger einsetzbar.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Moto Guzzi V7 Stone und der Honda CBF 1000 stark von den individuellen Vorlieben ab. Wer das klassische Motorradgefühl schätzt, wird an der V7 Stone seine Freude haben. Wer mehr Leistung und moderne Technik sucht, ist bei der Honda CBF 1000 richtig. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.