Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Honda

Honda
CMX 500 Rebel

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Der sanfte Rebel
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Honda CMX 500 Rebel - Cruiser im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Cruiser geht. In diesem Vergleich stehen die Moto Guzzi V7 Stone und die Honda CMX 500 Rebel im Mittelpunkt. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Komfort

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches Design, das Retro-Elemente mit modernem Flair verbindet. Die niedrige Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen hat ein etwas aggressiveres, sportlicheres Design, das jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Auch hier ist die Sitzhöhe niedrig, was das Handling erleichtert.

Fahrverhalten

Im Fahrverhalten zeigt die V7 Stone ihre Stärken in der Stabilität und dem komfortablen Fahrgefühl. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und bietet ein gutes Ansprechverhalten. Dafür punktet die CMX 500 Rebel mit Wendigkeit und Agilität, was sie besonders für den Stadtverkehr attraktiv macht. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Fahrstile geeignet sind.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V7 Stone ist mit einem luftgekühlten V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren, ist aber nicht für sportliche Ambitionen gedacht. Die Honda CMX 500 Rebel hat einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der etwas mehr Leistung bietet und sich dynamischer anfühlt. Das macht die Rebel zur besseren Wahl für Fahrer, die auch mal schneller unterwegs sein wollen.

Technologie und Ausstattung

Die V7 Stone verfügt über einige traditionelle Ausstattungsmerkmale, die den Charme des Motorrads ausmachen. Allerdings bietet sie weniger moderne Technik als die CMX 500 Rebel, die über ABS und ein digitales Display verfügt. Dies könnte für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Punkt sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Honda CMX 500 Rebel in Bezug auf die gebotene Technik und Leistung ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Für Liebhaber des klassischen Designs und der Marke Moto Guzzi könnte die V7 Stone hingegen die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Moto Guzzi V7 Stone und der Honda CMX 500 Rebel stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie bietet solide Leistung für gemütliche Touren und hat ihren eigenen Charme. Andererseits ist die Honda CMX 500 Rebel die bessere Wahl für diejenigen, die ein wendigeres Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Landstraße gut zurechtkommt. Ihre modernere Technik und die etwas höhere Leistung machen sie zu einer attraktiven Option für jüngere Fahrer oder solche, die es etwas sportlicher mögen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙