Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Honda

Honda
NTV 650 Revere

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 1988 bis 1998
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
So war das in den 80ern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • Zustand
  • geringer Kilometerstand
  • Soziuskomfort
  • Retrostyle (wer's mag)
Kontra:
  • Gelegentliche Fehlzündungen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht187kg
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2, Viertakt
Hubraum647ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung60 PS bei 52 U/Min
Höchstgeschw.180km/h

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
Reifen vorne110/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.

Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 1.700€
  • Baujahre: 1988-1997
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot, weiß, schwarz, grün,  blau, purple

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone und Honda NTV 650 Revere im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V7 Stone und die Honda NTV 650 Revere unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem runden Scheinwerfer und der eleganten Linienführung zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine entspannte Fahrhaltung, die ideal für längere Touren ist.

Im Gegensatz dazu sieht die Honda NTV 650 Revere etwas sportlicher aus. Ihre kantigen Formen und das moderne Design sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an. Auch hier ist die Ergonomie durchdacht, so dass sowohl kurze als auch längere Touren angenehm sind.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V7 Stone ist mit einem luftgekühlten V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren und bietet genügend Kraft für Überholmanöver. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt dafür, dass auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer gut zurechtkommen.

Die Honda NTV 650 Revere hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten V2-Motor, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Dadurch ist die NTV besonders wendig und spritzig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Motorleistung lässt sich gut dosieren.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten punktet die Moto Guzzi V7 Stone mit Stabilität und einem angenehmen Fahrgefühl. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet ein sicheres Gefühl in Kurven. Die Federung ist komfortabel, was das Fahren auf unebenen Straßen erleichtert.

Die Honda NTV 650 Revere hingegen zeigt sich in Kurven sehr agil und reagiert direkt auf Lenkbewegungen. Das Handling ist sportlich und macht das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen. Die Federung ist etwas straffer, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist, auf langen Strecken aber zu Komforteinbußen führen kann.

Ausstattung und Technik

Die Moto Guzzi V7 Stone kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Cockpit und eine gute Beleuchtung. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Langlebigkeit.

Die Honda NTV 650 Revere bietet hingegen einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein besseres Cockpit mit mehr Informationen und eine bessere Beleuchtung. Die Verarbeitung ist ebenfalls sehr gut und die NTV vermittelt ein Gefühl von Zuverlässigkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Moto Guzzi V7 Stone oft etwas teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine starke Markenidentität. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Tradition legen.

Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist in der Regel günstiger, bietet aber eine hervorragende Leistung und Ausstattung. Sie ist eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und sportliches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die Honda NTV 650 Revere ihre Vorzüge haben. Die V7 Stone ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie ist ideal für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, ideal für kurvenreiche Strecken.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

Die Honda NTV 650 Revere bietet ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙