Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Honda

Honda
VFR 800

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs Honda VFR 800 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich die Moto Guzzi V7 Stone und die Honda VFR 800 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort beleuchtet.

Leistung und Motor

Die Moto Guzzi V7 Stone ist bekannt für ihren charakteristischen V2-Motor, der ein ganz besonderes Fahrgefühl vermittelt. Mit einem eher sanften Drehmomentverlauf eignet sich die V7 hervorragend für entspanntes Fahren und bietet eine angenehme Leistung im Stadtverkehr. Die Honda VFR 800 hat dagegen einen sportlicheren V4-Motor, der mehr Leistung und ein dynamischeres Fahrverhalten bietet. Diese Unterschiede in der Motorcharakteristik machen sich vor allem bei Überlandfahrten bemerkbar, wo die Honda mehr Power und Agilität zeigt.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die V7 Stone punktet mit einem stabilen und komfortablen Fahrverhalten, ideal für lange Touren. Besonders auf kurvigen Straßen vermittelt sie ein sicheres Fahrgefühl. Die Honda VFR 800 hingegen ist agiler und bietet ein sportlicheres Fahrgefühl. Er lässt sich präzise durch Kurven lenken und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen. Hier zeigt sich, dass die VFR 800 etwas für Adrenalinjunkies ist, während die V7 Stone eher für entspanntes Fahren konzipiert wurde.

Design und Ergonomie

Das Design der Moto Guzzi V7 Stone ist klassisch und zeitlos. Mit ihrem Retro-Look zieht sie viele Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Nostalgie. Die Honda VFR 800 hingegen hat ein modernes und sportliches Design, das die Dynamik des Motorrads unterstreicht. Ergonomisch gesehen bietet die V7 Stone eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die VFR 800 hat eine sportlichere Sitzposition und eignet sich besser für kürzere, dynamische Fahrten. Hier kommt es darauf an, welches Fahrgefühl man bevorzugt.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Moto Guzzi V7 Stone eine hervorragende Sitzpolsterung und eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die Honda VFR 800 ist ebenfalls sehr komfortabel, allerdings ist die sportliche Sitzposition nicht für jeden Fahrer geeignet. Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung, wobei die VFR 800 oft mit moderneren Features wie ABS und verschiedenen Fahrmodi aufwartet, während sich die V7 Stone eher auf das Wesentliche konzentriert.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die Honda VFR 800 ihre eigenen Vorzüge haben. Die V7 Stone ist ideal für Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Er eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet viel Komfort. Die Honda VFR 800 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Die VFR ist perfekt für dynamisches Fahren und bietet eine moderne Ausstattung. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und die Landschaft genießt, wird mit der Moto Guzzi V7 Stone glücklich. Wer Adrenalin und Geschwindigkeit sucht, ist mit der Honda VFR 800 besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙