Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Honda XL 700 V Transalp

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V7 Stone und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, die es zu berücksichtigen gilt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien vermittelt sie einen Hauch von Nostalgie. Die bequeme Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für gemütliche Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als modernes Adventure Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, was sie besonders komfortabel für Reisen und Offroad-Abenteuer macht.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V7 Stone ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspannte Fahrten in der Stadt und auf der Landstraße aus, könnte aber für sportliche Fahrerinnen und Fahrer etwas zu wenig sein. Ihre sanfte Leistungsentfaltung und das angenehme Drehmoment machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet einen stärkeren Paralleltwin, der nicht nur für die Stadt, sondern auch für längere Touren und Offroad-Strecken geeignet ist. Die Leistung ist dynamisch und bietet genügend Power, um auch anspruchsvollere Strecken zu meistern. Hier zeigt sich die Stärke der Transalp, die vielseitig einsetzbar ist.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V7 Stone ihre Stärken in der Stabilität und im angenehmen Handling. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet vor allem auf kurvigen Strecken ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabel, was sie zu einer guten Wahl für entspannte Touren macht.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit, vor allem im Gelände. Die Federung ist auf Geländebedingungen ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Transalp bietet ein sportlicheres Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Wegen überzeugt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine solide Grundausstattung, Unterschiede gibt es bei der Technik. Die Moto Guzzi V7 Stone kommt mit einer eher klassischen Instrumentierung, die den nostalgischen Charakter unterstreicht. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht überladen mit modernen Features.

Die Honda XL 700 V Transalp bietet dagegen eine umfangreichere Ausstattung, die auf die Bedürfnisse von Reisenden zugeschnitten ist. Dazu gehören unter anderem ein verstellbares Windschild und eine bessere Beleuchtung. Diese Eigenschaften machen die Transalp zu einer praktischen Wahl für längere Touren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken haben. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und Stadtfahrten.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Straße als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit mehr Leistung und robuster Bauweise ist sie die bessere Wahl für längere Touren und unbefestigte Wege.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab. Wer das klassische Fahrgefühl sucht, wird mit der Moto Guzzi V7 Stone glücklich, für Abenteuerlustige ist die Honda XL 700 V Transalp die perfekte Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙