Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 125

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich das edle Naked-Bike im Neo-Classic Design im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • markantes Design
  • qualitativ hochwertige Ausführung
  • Zwei Fahrmodi
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • LED Beleuchtung komplett
  • erwachsener Auftritt
Kontra:
  • für eine 125er etwas schwer
  • nicht gerade ein Schnäppchen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht151kg
Radstand1.357mm
Radstand1.357mm
Sitzhöhe: 835 mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment13 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.118km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite542km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-R17
Reifen hinten150/60-R17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.000€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2021
  • Farben: schwarz/grau

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Husqvarna Svartpilen 125: Ein Vergleich der besonderen Art

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Moto Guzzi V7 Stone und die Husqvarna Svartpilen 125 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem markanten Tank und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für längere Touren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Svartpilen 125 als modernes Naked Bike mit aggressivem Look. Die scharfen Kanten und das minimalistische Design verleihen ihr einen sportlichen Charakter. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.

Leistung und Fahrverhalten

Was die Leistung angeht, hat die Moto Guzzi V7 Stone einen größeren Hubraum und bietet somit mehr Leistung und Drehmoment. Das macht sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist mit ihrem 125-cm³-Motor für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken konzipiert. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist leicht zu manövrieren, was sie perfekt für Einsteiger macht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die V7 Stone eine entspannte Sitzposition und eine gute Federung, die auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Husqvarna hingegen ist sportlicher ausgelegt, was sich in einer etwas härteren Federung niederschlägt. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für längere Fahrten. Für manche Fahrerinnen und Fahrer könnte sie auf langen Strecken unbequem sein, aber für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ist sie mehr als ausreichend.

Technologie und Ausstattung

Die Moto Guzzi V7 Stone ist mit den grundlegenden Technologien ausgestattet, die für ein klassisches Motorrad typisch sind. ABS ist vorhanden, aber die Elektronik ist im Vergleich zur Husqvarna eher spartanisch. Die Svartpilen 125 hingegen bietet modernere Features wie ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Außerdem ist sie mit einem modernen ABS-System ausgestattet, das für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegt die Moto Guzzi V7 Stone in einer höheren Liga, was sich in der Verarbeitung und den Materialien widerspiegelt. Ein Motorrad für Liebhaber klassischer Maschinen. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist preislich attraktiver und richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die Husqvarna Svartpilen 125 ihre Vorzüge haben. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen und gerne längere Strecken zurücklegen. Sie bietet eine starke Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie überzeugt durch ihr modernes Design und ihre Wendigkeit. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und Wert auf ein zeitloses Design legt, wird mit der Moto Guzzi V7 Stone glücklich. Wer in der Stadt unterwegs ist und ein sportliches Fahrverhalten bevorzugt, ist mit der Husqvarna Svartpilen 125 besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙