Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Kawasaki Eliminator 500 - Klassiker im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich durch ihre Einzigartigkeit und ihren Charakter auszeichnen. Zwei davon sind die Moto Guzzi V7 Stone und die Kawasaki Eliminator 500. Beide Maschinen haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie zu interessanten Optionen für Motorradliebhaber machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell sich besser für unterschiedliche Fahrstile eignet.

Design und Stil

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Formen und dem markanten V2-Motor vermittelt sie ein Gefühl von Nostalgie und Tradition. Die Eliminator 500 hat dagegen einen sportlicheren Look, der durch schlanke Linien und eine aggressive Frontpartie geprägt ist. Während die V7 Stone eher für Liebhaber des Retro-Stils geeignet ist, spricht die Eliminator 500 Fahrerinnen und Fahrer an, die einen modernen und dynamischen Look bevorzugen.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Moto Guzzi V7 Stone eine hervorragende Stabilität und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf kurvigen Landstraßen. Der tiefe Schwerpunkt und die entspannte Sitzposition machen auch längere Touren zum Vergnügen. Die Kawasaki Eliminator 500 punktet dagegen mit einem sportlicheren Fahrverhalten. Sie ist wendig und bietet ein agiles Handling, das sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition auf längeren Touren etwas unbequem werden.

Motor und Leistung

Der Motor der Moto Guzzi V7 Stone ist ein 744 ccm V2, der ein charakteristisches Drehmoment liefert und ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist ausreichend für entspanntes Fahren, aber nicht zu stark, was sie zum idealen Einsteigerbike macht. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Eliminator 500 einen 491-cm³-Parallel-Twin-Motor, der mehr Leistung und eine höhere Drehzahl bietet. Das macht sie zur besten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Fahrvergnügen suchen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Moto Guzzi V7 Stone ein schlichtes, aber funktionales Armaturenbrett, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist mit moderneren Features wie einem digitalen Display und zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Dies könnte für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Moto Guzzi V7 Stone aufgrund ihrer Marke und ihres Designs oft als etwas teurer angesehen wird. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Moto Guzzi V7 Stone und der Kawasaki Eliminator 500 stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Die Eliminator 500 hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die agiles Handling und moderne Technik bevorzugen. Für Einsteiger, die Wert auf Tradition und Stil legen, ist die Moto Guzzi die bessere Wahl. Wer hingegen ein dynamisches Fahrerlebnis sucht, wird bei der Kawasaki Eliminator 500 fündig. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙