Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Kawasaki ER-6n - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Motorradfahrer eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. In diesem Vergleich stehen sich zwei beliebte Modelle gegenüber: die Moto Guzzi V7 Stone und die Kawasaki ER-6n. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den markanten Linien zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, was vor allem auf längeren Strecken für Komfort sorgt. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n sportlicher und dynamischer. Ihr aggressives Design und die schlanke Silhouette setzen moderne Akzente. Auch die Sitzhöhe der ER-6n ist ansprechend, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V7 Stone verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der für sein markantes Fahrgefühl bekannt ist. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren aus, könnte aber für sportliche Ansprüche etwas eingeschränkt sein. Die Kawasaki ER-6n hingegen ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin ausgestattet, der mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten bietet. Hier wird deutlich, dass die ER-6n für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die einen dynamischen Fahrstil bevorzugen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 Stone ist stabil und gutmütig. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Kawasaki ER-6n punktet mit agilem Handling und sportlicher Fahrdynamik. Sie lässt sich leicht durch Kurven manövrieren und vermittelt ein direktes Feedback, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki ER-6n die Nase vorn. Sie bietet moderne Ausstattung wie ABS und ein digitales Display, das viele nützliche Informationen liefert. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Er hat weniger technischen Schnickschnack, was für Puristen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren, ein Vorteil sein kann. Allerdings könnte der Verzicht auf moderne Technik für einige Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Moto Guzzi V7 Stone oft etwas günstiger ist. Das macht sie auch für Einsteiger und Preisbewusste attraktiv. Allerdings bietet die Kawasaki ER-6n mehr Leistung und moderne Technik, was den höheren Preis rechtfertigen könnte. Letztlich hängt die Entscheidung vom persönlichen Budget und den individuellen Ansprüchen ab.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Moto Guzzi V7 Stone und der Kawasaki ER-6n hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und versprüht einen nostalgischen Charme.

Die Kawasaki ER-6n hingegen ist die richtige Wahl für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten bevorzugen. Mit ihrer modernen Technik und der höheren Leistung ist sie perfekt für alle, die die sportliche Seite des Motorradfahrens ausleben möchten.

Insgesamt bieten beide Motorräder ein hervorragendes Fahrerlebnis und die Wahl sollte auf den persönlichen Fahrstil und die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes haben ihren eigenen Charme und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙