Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Kawasaki Z 500 - Kultmotorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, haben die Moto Guzzi V7 Stone und die Kawasaki Z 500 ihren ganz eigenen Charme. Beide Modelle ziehen Motorradfans in ihren Bann, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Stil

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihrer markanten Form und den klaren Linien spricht sie besonders Liebhaber von Vintage-Motorrädern an. Die Kawasaki Z 500 hingegen präsentiert sich als modernes Naked Bike mit sportlich-aggressivem Look. Hier trifft zeitgemäßes Design auf Funktionalität, was sie zu einem echten Hingucker macht.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Moto Guzzi V7 Stone einen charakteristischen V2-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Das sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für gemütliche Ausfahrten. Die Kawasaki Z 500 wiederum ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Hier wird die Kraft direkt auf die Straße übertragen, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi ist von Stabilität und hohem Komfort geprägt. Die aufrechte Sitzposition und die gut abgestimmte Federung machen auch längere Fahrten angenehm. Die Kawasaki Z 500 bietet dagegen ein agileres Fahrverhalten, das besonders sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die sportliche Sitzposition und die präzise Lenkung ermöglichen eine dynamische Fahrweise, die allerdings auf längeren Strecken zu Lasten des Komforts gehen kann.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Z 500 die Nase vorn. Sie bietet moderne Technologien wie ABS und ein fortschrittliches Fahrwerk für mehr Sicherheit und Kontrolle. Die Moto Guzzi V7 Stone setzt dagegen auf Schlichtheit und Tradition, was für viele Fahrer einen nostalgischen Reiz hat. Hier wird weniger Wert auf technische Spielereien gelegt, was die V7 zu einem puristischen Erlebnis macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, jedoch bietet die Kawasaki Z 500 mehr moderne Features für den Preis. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Tradition und Stil legen, die bessere Wahl sein. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier eher subjektiv und hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Moto Guzzi V7 Stone und der Kawasaki Z 500 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ist perfekt für gemütliche Ausfahrten. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen, ist die Kawasaki Z 500 die richtige Wahl. Mit ihrem agilen Fahrverhalten und der sportlichen Optik spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne dynamisch unterwegs sind. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen und zum persönlichen Stil passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙