Moto Guzzi
V7 Stone
KTM
390 Adventure
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 7.099 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- Austattung
- Wieselflink
- Soziuskomfort
- Geringes Gewicht
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring, Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 426 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | 43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 130/80-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 Stone vs. KTM 390 Adventure - Mittelklasse-Bikes im Vergleich
Die Entscheidung für ein neues Motorrad kann eine echte Herausforderung sein, vor allem, wenn man zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Moto Guzzi V7 Stone und der KTM 390 Adventure wählen muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das die Herzen von Retro-Liebhabern höher schlagen lässt. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten V2-Motor vermittelt sie ein Gefühl von Tradition und Stil. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Land.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 390 Adventure als modernes, sportliches Adventure-Bike. Mit ihrem robusten Design und der hohen Sitzposition ist sie für Offroad-Abenteuer und längere Touren konzipiert. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, auch bei längeren Touren bleibt der Fahrer entspannt und hat das Motorrad gut unter Kontrolle.
Motor und Leistung
Bei der Motorisierung gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Der Moto Guzzi V7 Stone ist mit einem 744 ccm V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Drehmoment liefert und ein entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine sanfte Leistungsentfaltung legen und gerne in gemäßigtem Tempo unterwegs sind.
Die KTM 390 Adventure hingegen bietet einen 373 ccm Einzylindermotor, der für seine agile und sportliche Leistungsentfaltung bekannt ist. Die Beschleunigung ist spritzig und die KTM ist bereit für Abenteuer, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Hier zeigt sich die Stärke der KTM: Sie ist vielseitig und bietet aufregenden Fahrspaß.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Moto Guzzi V7 Stone kommt mit einem minimalistischen Ansatz, der den Fokus auf das Fahren selbst legt. Sie bietet eine Basisausstattung, die für den Alltag ausreicht, kommt aber ohne überflüssige Gimmicks aus. Damit ist sie ideal für Puristen, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.
Die KTM 390 Adventure ist hingegen mit modernen Technologien wie TFT-Display, ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne mit Technik spielen und die neuesten Gadgets nutzen, ist die KTM die bessere Wahl.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 Stone zeichnet sich durch ein stabiles und berechenbares Handling aus. Sie fühlt sich auf kurvigen Straßen wohl und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit. Ideal für entspannte Fahrten, bei denen der Genuss im Vordergrund steht.
Die KTM 390 Adventure hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in unwegsamem Gelände zu glänzen. Sie ist leicht und wendig, was sie zum perfekten Begleiter für Abenteuerlustige macht, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Fazit
Beide Motorräder, die Moto Guzzi V7 Stone und die KTM 390 Adventure, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und das Cruisen durch die Stadt.
Die KTM 390 Adventure hingegen richtet sich an abenteuerlustige und sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer modernen Ausstattung und dem agilen Fahrverhalten ist sie perfekt für alle, die gerne neue Wege gehen und das Abenteuer suchen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Wer das klassische Motorradfahren schätzt, wird mit der Moto Guzzi V7 Stone glücklich, während die KTM 390 Adventure die ideale Wahl für alle ist, die das Abenteuer und die Technik lieben.
Die KTM 390 Adventure ist die ideale Wahl für alle, die das Abenteuer und die Technik lieben.