Moto Guzzi
V7 Stone
KTM
390 Duke
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 Stone vs. KTM 390 Duke - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Moto Guzzi V7 Stone und die KTM 390 Duke zwei Modelle, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen. Die V7 Stone ist ein klassischer Cruiser mit zeitlosem Design, während die 390 Duke als sportliches Naked Bike konzipiert ist. Doch wie schlagen sich die beiden im direkten Vergleich? Hier werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr elegantes und nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der entspannten Sitzposition eignet sie sich hervorragend für lange Touren. Die KTM 390 Duke hingegen hat ein modernes, aggressives Design, das ihre sportliche Ausrichtung unterstreicht. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem in der Stadt für eine gute Kontrolle.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die KTM 390 Duke die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Einzylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die V7 Stone hingegen hat einen V2-Motor, der ein sanfteres und gleichmäßigeres Drehmoment liefert, was sie ideal für entspannte Fahrten macht. Während die Duke in Kurven agiler ist, bietet die V7 Stone vor allem auf langen Strecken ein stabiles Fahrgefühl.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten unterschiedlichen Komfort. Die V7 Stone hat eine bequeme Sitzbank und ist für Langstreckenfahrten ausgelegt. Die KTM 390 Duke hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer strafferen Federung und einer sportlicheren Sitzposition widerspiegelt. Ausstattungstechnisch bietet die Duke einige moderne Features wie TFT-Display und ABS, während die V7 Stone mehr auf das klassische Fahrerlebnis setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Bereich, wobei die KTM 390 Duke oft als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen wird, insbesondere für Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Die V7 Stone hingegen spricht diejenigen an, die ein klassisches Motorrad mit Charme und Charakter suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Moto Guzzi V7 Stone und der KTM 390 Duke stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und klassisches Design schätzen. Sie bietet Komfort und Stil für lange Fahrten und ist perfekt für Cruiser-Liebhaber. Die KTM 390 Duke hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die beste Wahl ist die, die am besten zu deinem persönlichen Fahrstil passt.