Moto Guzzi
V7 Stone
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 Stone vs. Royal Enfield Classic 350: Kult-Motorräder im Vergleich
Wenn es um klassische Motorräder geht, stehen die Moto Guzzi V7 Stone und die Royal Enfield Classic 350 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigene Persönlichkeit und ziehen Motorradfans aus der ganzen Welt an. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.
Design und Stil
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design, das die italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu steht die Royal Enfield Classic 350 mit ihrem nostalgischen Charme, der an die goldene Ära des Motorrads erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem klassischen Look spricht sie vor allem Retro-Fans an.
Motor und Leistung
Die V7 Stone ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für ein unverwechselbares Fahrgefühl sorgt. Die Leistung reicht für entspannte Touren, aber auch für sportliche Ausflüge. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf einen luftgekühlten Einzylindermotor, der für sanftes und angenehmes Fahren sorgt. Hier liegt die Stärke in der Drehmomententfaltung, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten überzeugt die Moto Guzzi V7 Stone mit ihrer stabilen Straßenlage und dem agilen Handling. Sie fühlt sich auf kurvigen Landstraßen ebenso wohl wie im Stadtverkehr. Die Royal Enfield Classic 350 bietet dagegen ein etwas weicheres Fahrwerk, das Unebenheiten gut absorbiert und so für hohen Komfort sorgt. Das macht sie ideal für längere Touren, auch wenn sie in Kurven etwas träger wirkt.
Ausstattung und Technik
Die Moto Guzzi V7 Stone kommt mit einer modernen Ausstattung, zu der unter anderem ABS und eine ansprechende Instrumentierung gehören. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf eine traditionellere Technik, die den Charme des Klassikers unterstreicht. Hier gibt es weniger elektronischen Schnickschnack, was für Puristen ein großer Pluspunkt ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Moto Guzzi V7 Stone tendenziell etwas teurer ist. Dennoch bietet sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem wenn man die Qualität und den Fahrspaß berücksichtigt. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen punktet mit einem attraktiven Preis und ist somit eine hervorragende Wahl für Einsteiger.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Moto Guzzi V7 Stone ist ideal für alle, die ein modernes, sportliches Motorrad mit italienischem Flair suchen. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und eine ansprechende Ausstattung, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist perfekt für Retro-Liebhaber, die Wert auf Komfort und einen nostalgischen Look legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das besonders in der Stadt zur Geltung kommt.
Insgesamt hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Moto Guzzi oder Royal Enfield, beide Modelle versprechen Fahrspaß und ein einzigartiges Erlebnis auf zwei Rädern.