Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Royal Enfield HNTR 350

Wenn es um Motorräder geht, die sowohl Stil als auch Fahrspaß bieten, stehen die Moto Guzzi V7 Stone und die Royal Enfield HNTR 350 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und sprechen unterschiedliche Fahrer an. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Moto Guzzi V7 Stone ist mit ihrem zeitlosen Design und den markanten Linien ein echter Klassiker. Sie strahlt eine gewisse Eleganz aus, die viele Motorradliebhaberinnen und -liebhaber anspricht. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen etwas rustikaleren Charme, der an die Wurzeln der Marke erinnert. Mit ihrem robusten Look und den klassischen Designelementen spricht sie besonders Fahrerinnen und Fahrer an, die das Abenteuer suchen.

Motor und Leistung

Die V7 Stone verfügt über einen leistungsstarken V2-Motor, der ein angenehmes Drehmoment liefert. Damit ist sie ideal für entspannte Fahrten auf der Landstraße. Die Royal Enfield HNTR 350 hat einen Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein sehr angenehmes Fahrgefühl. Die HNTR 350 ist perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, während die V7 Stone auch für längere Touren geeignet ist.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 Stone ist stabil und berechenbar. Sie bietet eine angenehme Sitzposition, die auch auf längeren Strecken Komfort verspricht. Die Royal Enfield HNTR 350 wiederum hat eine etwas sportlichere Sitzposition, die vor allem jüngere Fahrer ansprechen dürfte. Beide Motorräder verfügen jedoch über eine gute Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut abfedert.

Ausstattung und Technik

Die V7 Stone verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt über ABS und ein übersichtliches Armaturenbrett. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, ist aber auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, wobei die V7 Stone etwas mehr technische Raffinesse bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Moto Guzzi V7 Stone liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch eine bessere Verarbeitungsqualität und mehr Ausstattung. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Moto Guzzi V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und eine gewisse Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale. Die Royal Enfield HNTR 350 wiederum ist perfekt für diejenigen, die ein einfaches, aber attraktives Motorrad suchen, das sich gut für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙