Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Royal Enfield

Royal Enfield
Super Meteor 650

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 7.890 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Entspannter A2 Cruiser für unter 8.000 € aus Indien
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • Sound
  • ausgewogener Motor mit Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • Preis/Leistung top
Kontra:
  • mässige Bremse
  • Windschild nicht verstellbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht241kg
Radstand1.500mm
Länge2.260mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 101)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 19 M/C 57H
Reifen hinten150/80 B16 M/C 71H

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist eine echte Spaß-Granate. Selbst Motorradfahrer, die eigentlich nicht so sehr auf Cruiser stehen (wie z.B. der Autor), werden angenehm überrascht sein, wie entspannt man mit diesem Motorrad durch die Gegend cruisen kann. Entspannter geht es kaum.
 
Den Preis der Super Meteor empfinden wir immer noch als angemessen, auch wenn Royal Enfield eigentlich ja für noch günstigere Motorräder steht. Die Wettbewerber von Honda und Benelli sind preislich zwar nochmal attraktiver, dafür hat die Royal Enfield unserer Meinung nach aber mehr zu bieten - allen voran Charme, Optik und Fahrspaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.890 €
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grün, Rot-Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Royal Enfield Super Meteor 650: Ein Cruiser-Vergleich

Die Welt der Cruiser-Motorräder ist vielfältig und spannend. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Moto Guzzi V7 Stone und die Royal Enfield Super Meteor 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt, und hier haben beide Motorräder ihren eigenen Charme. Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihre klassischen Linien und den markanten V2-Motor, der nicht nur gut aussieht, sondern auch ein authentisches Fahrgefühl vermittelt. Die Royal Enfield Super Meteor 650 präsentiert sich dagegen mit einem etwas moderneren Look, der dennoch die Retro-Ästhetik beibehält. Die Kombination aus eleganten Kurven und robusten Elementen macht sie zu einem echten Hingucker.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V7 Stone verfügt über einen 744 ccm V2-Motor, der ein charakteristisches Drehmoment liefert und für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Leistung reicht sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Ausflüge. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen hat einen 648-cm³-Parallel-Twin, der eine ähnliche Leistung, aber einen etwas anderen Charakter hat. Während die Moto Guzzi eher für ihre Drehmomentstärke bekannt ist, überzeugt die Royal Enfield mit einer sanften Leistungsentfaltung.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist für jeden Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Moto Guzzi V7 Stone bietet ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die bequeme Sitzposition macht auch längere Fahrten angenehm. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen punktet mit einem stabilen Fahrverhalten und einem komfortablen Fahrwerk, das Unebenheiten gut absorbiert. Hier zeigt sich, dass die Super Meteor besonders für lange Touren geeignet ist, während die V7 Stone eher für dynamisches Fahren konzipiert ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung gibt es einige Unterschiede. Die Moto Guzzi V7 Stone verfügt über ein minimalistisches, aber funktionales Cockpit, das alle wichtigen Informationen liefert. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen ist mit modernen Features wie einem TFT-Display ausgestattet, das eine Vielzahl von Informationen anzeigt und die Konnektivität verbessert. Hier zeigt sich, dass die Royal Enfield auf technologische Innovation setzt, während die Moto Guzzi den klassischen Ansatz bevorzugt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Moto Guzzi V7 Stone tendenziell etwas günstiger ist. Die Royal Enfield Super Meteor 650 bietet jedoch mehr moderne Features, die den Preis rechtfertigen. Hier kommt es darauf an, was dem Käufer wichtiger ist: der klassische Charme der Moto Guzzi oder die moderne Ausstattung der Royal Enfield.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die Royal Enfield Super Meteor 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Moto Guzzi ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit starkem Charakter und agilen Fahreigenschaften suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein authentisches Fahrerlebnis. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen ist perfekt für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Mit ihrem stabilen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung eignet sie sich hervorragend für ausgedehnte Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Welt der Cruiser-Motorräder seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙