Moto Guzzi
V7 Stone
Suzuki
GS 500
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 Stone und Suzuki GS 500 im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V7 Stone und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Formen und dem markanten V2-Motor zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Fahrten. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Suzuki GS 500 sportlich und agil. Das moderne Design und die kompakte Bauweise machen sie zum idealen Begleiter in der Stadt und auf kurvigen Strecken.
Fahrverhalten
Im Fahrverhalten zeigt die V7 Stone ihre Stärken in Stabilität und Fahrkomfort. Perfekt für Cruiser-Fans, die gerne entspannt unterwegs sind. Die Suzuki GS 500 hingegen punktet mit Wendigkeit und Agilität. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders bei jungen Fahrern beliebt ist.
Motor und Leistung
Der V2-Motor der Moto Guzzi V7 Stone liefert ein kraftvolles Drehmoment, das für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist ausreichend für entspannte Touren, aber nicht zu stark, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht. Die Suzuki GS 500 hingegen verfügt über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für eine sportliche Beschleunigung sorgt. Hier erweist sich die GS 500 als die dynamischere Variante, die auch auf der Autobahn eine gute Figur macht.
Technik und Ausstattung
Technisch bietet die Moto Guzzi V7 Stone eine einfache, aber funktionale Ausstattung. Sie ist auf das Wesentliche reduziert, was vielen Fahrern gefällt, die Wert auf Purismus legen. Die Suzuki GS 500 hingegen ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Ein effektives Bremssystem und eine gute Federung verbessern das Fahrverhalten zusätzlich.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Suzuki GS 500 in Sachen Ausstattung und Leistung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist eher etwas für Liebhaber des klassischen Designs und des einzigartigen Fahrgefühls, was sich auch im Preis widerspiegelt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit einem entspannten Fahrstil suchen. Sie bietet Komfort und Stil, ist aber nicht die leistungsstärkste Variante. Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Dynamik schätzen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und bietet eine gute Leistung auf der Autobahn.
Für Einsteiger oder Fahrer, die gerne gemütlich cruisen, ist die Moto Guzzi V7 Stone die bessere Wahl. Wer hingegen ein sportliches und wendiges Motorrad sucht, sollte sich für die Suzuki GS 500 entscheiden. Letztendlich hängt die Wahl von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.