Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Suzuki

Suzuki
GSX 1250 FA

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2009 bis 2016
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Allrounder mit sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
  • reisetaugliche Sitzposition
  • satte Straßenlage, guter Windschutz
  • zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • etwas schwerfällig in engen Kurven
  • für Fahranfänger ungeeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht257kg
Radstand1.485mm
Länge2.130mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.245mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihen-Vierzylinder
Hubraum1.255ccm
Hub64mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.700 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite345km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen. 

Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.990 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Testbike: 11/2016
  • Farben: schwarz, weiß, grau, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Suzuki GSX 1250 FA - Ein Vergleich

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Moto Guzzi V7 Stone und die Suzuki GSX 1250 FA im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Hier wird untersucht, welche Stärken und Schwächen die beiden Motorräder haben und für wen sie am besten geeignet sind.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren klaren Linien und dem minimalistischen Look spricht sie viele Cruiser-Fans an. Die Sitzposition ist entspannt, was längere Fahrten angenehm macht. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich dagegen die Suzuki GSX 1250 FA. Ihr aggressives Design spricht vor allem Sporttourer an. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was aber nicht bedeutet, dass der Komfort auf der Strecke bleibt.

Motor und Leistung

Die V7 Stone ist mit einem luftgekühlten V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen, nicht aber für sportliche Ambitionen. Im Vergleich dazu verfügt die Suzuki GSX 1250 FA über einen leistungsstarken Reihenmotor, der für kraftvolle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der Suzuki: Sie ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf der Autobahn nicht langsamer werden wollen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 Stone zeichnet sich durch ein stabiles und gutmütiges Handling aus. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen bietet ein agiles Handling und eine präzise Lenkung, die besonders in schnellen Kurven und auf langen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die sportliche DNA der Suzuki, die auch auf der Rennstrecke überzeugen kann.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Suzuki GSX 1250 FA die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ABS, eine umfangreiche Instrumentierung und eine komfortable Sitzbank. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Moderne Technik fehlt zwar, aber der Charme und die Authentizität des Motorrads sind unbestreitbar. Für Technikliebhaber könnte die Suzuki die bessere Wahl sein, während Puristen die V7 Stone bevorzugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Moto Guzzi V7 Stone ist in der Regel günstiger als die Suzuki GSX 1250 FA. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget kann dies ein entscheidender Faktor sein. Die Suzuki hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die höhere Leistung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Preis oder Leistung.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Moto Guzzi V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, entspanntes Fahren und ein authentisches Fahrerlebnis legen. Sie ist perfekt für gemütliche Ausfahrten und eignet sich hervorragend für Einsteiger und Cruiser-Fans.

Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf langen Strecken nicht auf Leistung verzichten wollen. Mit ihrem dynamischen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung ist sie die bessere Wahl für alle, die gerne schnell und sportlich unterwegs sind. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ansprüche man an ein Motorrad stellt. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙