Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Triumph

Triumph
Bonneville T100

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Triumph Bonneville T100 - Klassiker im Vergleich

In der Welt der klassischen Motorräder gibt es kaum zwei Modelle, die so viel Charme und Charakter versprühen wie die Moto Guzzi V7 Stone und die Triumph Bonneville T100. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben passt.

Design und Stil

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr minimalistisches und gleichzeitig robustes Design. Mit ihren klaren Linien und dem charakteristischen V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Bonneville T100 hingegen verkörpert mit ihren eleganten Kurven und dem nostalgischen Look den klassischen britischen Stil. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die V7 Stone eher für Puristen und die Bonneville T100 für Liebhaber des britischen Erbes geeignet ist.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die Moto Guzzi V7 Stone einen kraftvollen V2-Motor, der ein direktes und authentisches Fahrgefühl vermittelt. Die Triumph Bonneville T100 wiederum ist mit einem parallelen Zweizylinder ausgestattet, der für eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Während die V7 Stone eher für sportliches Fahren geeignet ist, bietet die Bonneville T100 ein entspanntes Fahrverhalten, das sich perfekt für lange Touren eignet.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 Stone ist sportlich und agil. Sie liegt gut in der Kurve und gibt direktes Feedback. Die Bonneville T100 wiederum punktet mit hohem Fahrkomfort und stabiler Straßenlage. Die aufrechte Sitzposition der Bonneville macht auch längere Touren angenehm, während die V7 Stone eher für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, der die Straße spüren will.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Bonneville T100 die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ABS, Traktionskontrolle und eine ansprechende Instrumentierung. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf Einfachheit und verzichtet auf viel elektronischen Schnickschnack. Das kann für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, die die Technik lieber auf das Wesentliche reduzieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Moto Guzzi V7 Stone oft als das günstigere Modell angesehen wird. Die Bonneville T100 rechtfertigt ihren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Verarbeitungsqualität. Hier kommt es darauf an, was einem persönlich wichtiger ist - der Preis oder die Ausstattung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die Triumph Bonneville T100 ihre Vorzüge haben. Die V7 Stone ist ideal für alle, die ein sportliches Fahrgefühl und puristisches Design schätzen. Sie spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die aktiv fahren und die Straße spüren wollen. Die Bonneville T100 wiederum ist perfekt für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie bietet entspanntes Fahren und eine nostalgische Ästhetik, die viele Motorradliebhaber anspricht. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Klassikern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙