Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Triumph Scrambler 400 X - Ein Klassiker im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, vor allem wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen, aber dennoch faszinierenden Modellen wie der Moto Guzzi V7 Stone und der Triumph Scrambler 400 X entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre besonderen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz spricht sie vor allem Liebhaber des Retro-Stils an. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu zeigt die Triumph Scrambler 400 X ein robustes und abenteuerliches Design, das an die klassischen Scrambler der 60er Jahre erinnert. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die ideal für Offroad-Abenteuer ist.

Motor und Leistung

Die V7 Stone ist mit einem charakteristischen V2-Motor ausgestattet, der ein angenehmes Drehmoment liefert und ein entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Sie ist ideal für gemütliche Landstraßenfahrten. Die Scrambler 400 X hingegen verfügt über einen modernen Einzylindermotor, der mehr Leistung und Agilität bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrer, die auch mal abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Während die V7 Stone eher für den Fahrspaß auf asphaltierten Straßen konzipiert ist, zeigt die Scrambler 400 X ihre Stärken im Gelände.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der V7 Stone ist stabil und berechenbar, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie besonders auf langen Strecken angenehm macht. Im Gegensatz dazu bietet die Scrambler 400 X ein sportlicheres Handling. Die Federung ist straffer, was für mehr Rückmeldung in Kurven sorgt und das Fahren auf unbefestigten Wegen erleichtert. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, je nach Fahrstil und Gelände.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die V7 Stone eine schlichte, aber funktionale Instrumentierung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Die Scrambler 400 X hingegen ist mit modernerer Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, das wichtige Informationen auf einen Blick liefert. Diese technischen Unterschiede können für den einen oder anderen Fahrer entscheidend sein, je nachdem, wie wichtig ihm moderne Features im Vergleich zum klassischen Look sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die V7 Stone als etwas günstiger einzustufen ist, was sie für Einsteiger attraktiver macht. Die Scrambler 400 X rechtfertigt ihren Preis durch das Mehr an Leistung und Geländegängigkeit. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Ist es der klassische Stil und die Einfachheit oder die Vielseitigkeit und die Leistung?

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Moto Guzzi V7 Stone und der Triumph Scrambler 400 X hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Scrambler 400 X hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die auch abseits befestigter Wege unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Design und ihrer sportlichen Leistung ist sie die perfekte Wahl für Offroad-Fans. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den individuellen Fahrstil und die gewünschten Einsatzmöglichkeiten abgestimmt sein. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙