Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Triumph

Triumph
Scrambler 900

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Triumph Scrambler 900 - Der ultimative Vergleich

Die Welt der Motorräder ist voller faszinierender Modelle, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre Leistung und Fahrbarkeit bestechen. In diesem Vergleich stehen sich zwei echte Klassiker gegenüber: die Moto Guzzi V7 Stone und die Triumph Scrambler 900. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich?

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr minimalistisches und zeitloses Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den klassischen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, was für lange Fahrten sehr vorteilhaft ist. Im Vergleich dazu wirkt die Triumph Scrambler 900 robuster und erinnert an die Offroad-Wurzeln der Marke. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine hervorragende Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.

Motor und Leistung

Antriebsseitig verfügt die Moto Guzzi V7 Stone über einen charakteristischen V2-Motor, der nicht nur für seine Zuverlässigkeit, sondern auch für seinen einzigartigen Sound bekannt ist. Die Leistung ist ausreichend für den Stadtverkehr und entspannte Landstraßenfahrten. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Scrambler 900 einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der mehr Drehmoment liefert und damit dynamischeres Fahren ermöglicht. Hier zeigt sich die Stärke der Triumph vor allem beim Beschleunigen und Überholen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 Stone ist geschmeidig und stabil. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und bietet eine gute Rückmeldung auf der Straße. Die Scrambler hingegen ist agiler und zeigt sich auch auf unebenen Strecken sehr wendig. Die Federung der Triumph ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert, was sie zum idealen Begleiter für abenteuerliche Touren macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Moto Guzzi V7 Stone einige moderne Features wie ABS und eine einfache Instrumentierung. Die Triumph Scrambler 900 hingegen glänzt mit einer umfangreicheren technischen Ausstattung, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine bessere Beleuchtung. Die technischen Vorzüge machen die Scrambler vielseitiger und anpassungsfähiger an unterschiedliche Fahrbedingungen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Moto Guzzi V7 Stone oft als etwas günstiger angesehen wird. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer kann dies ein entscheidender Faktor sein. Die Triumph Scrambler 900 bietet jedoch mehr Leistung und Technik, was den höheren Preis rechtfertigt, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Features legen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Moto Guzzi V7 Stone und der Triumph Scrambler 900 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und entspanntes Fahren schätzen. Er bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für gemütliche Ausflüge. Die Scrambler 900 richtet sich an alle, die mehr Leistung und technische Raffinesse suchen. Sie ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Am Ende ist es wichtig, beide Modelle auszuprobieren, um das Motorrad zu finden, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙