Moto Guzzi
V7 Stone
Triumph
Speed 400
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 Stone vs. Triumph Speed 400: Ein Vergleich der Kultmotorräder
Wenn es um Motorräder geht, die Stil und Leistung vereinen, stehen die Moto Guzzi V7 Stone und die Triumph Speed 400 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Merkmale, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und eignet sich sowohl für kurze als auch für lange Strecken. Die Triumph Speed 400 hingegen verbindet Retro-Elemente mit modernen Akzenten. Der sportliche Look und die aggressive Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Auch hier ist die Ergonomie durchdacht, was zu einem komfortablen Fahrgefühl beiträgt.
Motor und Leistung
Was die Motorleistung angeht, bietet die Moto Guzzi V7 Stone einen charakteristischen V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen, bietet aber auch genug Power für Überholmanöver. Die Triumph Speed 400 hingegen ist mit einem modernen Einzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten bietet. Hier zeigt sich, dass die Speed 400 für sportlichere Fahrten konzipiert wurde, während die V7 Stone eher auf Genuss und Stil setzt.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V7 Stone ihre Stärken in der Stabilität und ruhigen Straßenlage. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf kurvigen Strecken. Die Triumph Speed 400 hingegen punktet mit einem agilen Handling und hoher Wendigkeit. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die sportlich unterwegs sein wollen und schnelle Kurven lieben. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nach persönlichen Vorlieben.
Ausstattung und Technik
Die Ausstattung der Moto Guzzi V7 Stone ist schlicht, aber funktional. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Die Triumph Speed 400 ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Ein modernes Display und eine verbesserte Beleuchtung gehören dazu. Hier zeigt sich, dass die Speed 400 auf die Bedürfnisse heutiger Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Moto Guzzi V7 Stone ist in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis generell etwas günstiger als die Triumph Speed 400 und damit eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles Motorrad zu einem vernünftigen Preis suchen. Die Speed 400 hingegen rechtfertigt ihren Preis mit moderner Technik und sportlichen Fahreigenschaften. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte für den einzelnen Fahrer wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die Triumph Speed 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet ein klassisches Motorrad-Erlebnis. Die Triumph Speed 400 hingegen ist die richtige Wahl für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die agiles Handling und moderne Technik schätzen. Perfekt für alle, die gerne schnell und wendig unterwegs sind. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.