Moto Guzzi
V7 Stone
Triumph
Tiger 1200 XCa
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2020 |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- Ausstattung
- Komfort
- Cockpit & Bedienung
- Platzverhältnisse
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 271 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.540 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.215 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 141 PS bei 9.350 U/Min | |
Drehmoment | 122 NM bei 7.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 211 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 Stone vs. Triumph Tiger 1200 XCA: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V7 Stone und die Triumph Tiger 1200 XCA unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig zu verstehen, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien spricht sie besonders Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 XCA als robustes Adventure Bike. Ihr Design ist auf Funktionalität ausgelegt, mit einem hohen Windschild und einer aufrechten Sitzposition, die ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer ist. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V7 Stone ist mit einem 744 ccm V2-Motor ausgestattet, der für ein charakteristisches Fahrgefühl sorgt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen, ist aber nicht übertrieben kraftvoll. Das macht die V7 Stone zum idealen Begleiter für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf entspannten Fahrspaß legen.
Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen verfügt über einen 1215 ccm Dreizylindermotor, der deutlich mehr Leistung bietet. Ihre Kraft kommt vor allem bei Überlandfahrten und im Gelände zum Tragen. Die Tiger ist agil und bietet eine beeindruckende Beschleunigung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 XCA die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein vollwertiges ABS-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit.
Die Moto Guzzi V7 Stone setzt dagegen auf eine einfachere Ausstattung. Sie bietet das Wesentliche ohne überflüssigen Schnickschnack. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen. Die V7 Stone ist weniger komplex und bietet ein authentisches Motorradgefühl.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 Stone ist angenehm und gutmütig. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet eine gute Rückmeldung. Ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen.
Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen überzeugt durch ihr Handling, besonders auf unbefestigten Wegen. Sie ist stabil und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuertouren macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten hervorragend.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Moto Guzzi V7 Stone ist in der Anschaffung meist günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen. Sie ist ideal für Einsteiger oder diejenigen, die nicht viel Geld ausgeben möchten.
Die Triumph Tiger 1200 XCA hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Technik und Komfort legen, kann sich die Investition lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Moto Guzzi V7 Stone und der Triumph Tiger 1200 XCA stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, unkompliziertes Motorrad suchen, das sich hervorragend für entspannte Touren eignet. Sie bietet ein authentisches Fahrgefühl und ist perfekt für die Stadt und kurvenreiche Landstraßen.
Die Tiger 1200 XCA hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die ein leistungsstarkes Motorrad für lange Reisen und Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und hohen Leistung ist sie die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne neue Wege gehen und Wert auf Komfort und Technik legen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht.