Moto Guzzi
V7 Stone
Yamaha
MT-03
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 Stone vs. Yamaha MT-03 - Mittelklasse-Bikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei sehr interessante Vertreter in der Mittelklasse sind die Moto Guzzi V7 Stone und die Yamaha MT-03. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Design, Fahrverhalten, Technik und Komfort gegenübergestellt.
Design und Optik
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Formen und dem markanten V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Der Retro-Look spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Tradition und Stil legen. Die Farbvarianten und die Möglichkeit der Individualisierung machen die V7 Stone zu einem echten Hingucker.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-03 als modernes Naked Bike. Mit ihren scharfen Linien und dem sportlichen Auftritt ist sie die perfekte Wahl für alle, die ein agiles und dynamisches Motorrad suchen. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Silhouette verleihen der MT-03 ein jugendliches und frisches Design, das vor allem bei jüngeren Fahrern gut ankommt.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V7 Stone ihre Stärken in der Stabilität und dem komfortablen Fahrgefühl. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für lange Touren und gemütliches Cruisen. Die V7 Stone eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne entspannt cruisen und die Landschaft genießen.
Die Yamaha MT-03 hingegen punktet mit agilem Handling und sportlichem Fahrverhalten. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für die Stadt und kurvenreiche Strecken macht. Die MT-03 vermittelt ein direktes Fahrgefühl und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne dynamisch unterwegs sind und schnelle Kurven lieben.
Technik und Ausstattung
Technisch bietet die Moto Guzzi V7 Stone einen luftgekühlten V2-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und die sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Die einfache Technik und die robuste Bauweise machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter. Für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer könnte die Leistung allerdings etwas zu gering sein.
Die Yamaha MT-03 hingegen ist mit einem modernen, flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sportliche Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Die Technik ist auf dem neuesten Stand und bietet zahlreiche Features, die das Fahren angenehmer machen. Zur Ausstattung gehören unter anderem ABS und eine digitale Instrumenteneinheit, die alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Moto Guzzi V7 Stone die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl auch auf längeren Strecken. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.
Die Yamaha MT-03 bietet ebenfalls Komfort, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition ist etwas sportlicher und könnte auf langen Strecken weniger bequem sein. Dennoch eignet sie sich sehr gut für kurze Ausflüge und Stadtfahrten.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Moto Guzzi V7 Stone ist ideal für alle, die Wert auf Stil, Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl, das viele Motorradliebhaber schätzen.
Die Yamaha MT-03 hingegen spricht vor allem sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und dynamisches Motorrad suchen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet moderne Technik, die das Fahren zum Vergnügen macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer gerne cruist und die Landschaft genießt, findet in der Moto Guzzi V7 Stone einen treuen Begleiter. Wer Adrenalin und Dynamik sucht, für den ist die Yamaha MT-03 die richtige Wahl.