Moto Morini

Moto Morini
X-Cape

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 7.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Wie schlägt sich günstige Adventure-Bike mit 60 PS aus Italien?
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständiges Design
  • komfortabler Tourer
  • auffällig stabile Straßenlage
  • Preis / Leistung
Kontra:
  • Windschild macht Geräusche
  • knapp bemessene Leistung
  • Getriebe etwas hakelig
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.470mm
Länge2.190mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 820-845 mm
Höhe1.390mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung60 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment56 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen
Aufhängung hintenAluminiumschwinge
Reifen vorne110/80-19
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.985 €
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: Weiß, Rot, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad Vergleich: Moto Morini X-Cape vs. Kawasaki Ninja 400

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Eigenschaften. Heute stehen sich die Moto Morini X-Cape und die Kawasaki Ninja 400 gegenüber. Beide haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Moto Morini X-Cape präsentiert sich mit einem robusten und abenteuerlichen Design, das sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Der hohe Lenker und die aufrechte Sitzposition sorgen für eine angenehme Ergonomie, die auch bei langen Fahrten nicht ermüdet. Sportlicher ist dagegen die Kawasaki Ninja 400. Mit ihrem schlanken, aerodynamischen Profil und der tieferen Sitzposition spricht sie vor allem sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legen.

Motor und Leistung

Der Motor der Moto Morini X-Cape bietet ein gutes Drehmoment, das sich ideal für Fahrten auf unbefestigten Straßen eignet. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn mithalten zu können, ist aber nicht so überragend wie bei der Ninja 400, die mit einem leistungsstarken 399-cm³-Motor ausgestattet ist, der eine für diese Klasse bemerkenswerte Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit ermöglicht. Während die X-Cape für entspannte Touren konzipiert ist, lässt die Ninja 400 keinen Zweifel daran, dass sie für sportliches Fahren gemacht ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Moto Morini X-Cape ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Wegen aus. Ihr Fahrwerk ist darauf ausgelegt, auch in schwierigem Gelände stabil zu bleiben. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg. Auf der Straße glänzt die Kawasaki Ninja 400 mit präzisem Handling und der Fähigkeit, Kurven schnell und sicher zu meistern. Die sportliche Geometrie und die Leichtbauweise der Ninja sorgen dafür, dass sie sich wie ein Teil des Fahrers anfühlt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Moto Morini X-Cape verfügt über ein umfangreiches Paket an Reiseausstattungen wie einen großen Tank für lange Strecken und eine gute Windschutzscheibe. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen punktet mit moderner Technik wie einem digitalen Display und einer sportlichen Sitzbank, die für ein intensives Fahrerlebnis sorgt. Hier zeigt sich, dass die Ninja 400 für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, während die X-Cape eher den Reisenden anspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Moto Morini X-Cape oft als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen wird, wenn es um Touren und Abenteuer geht. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen rechtfertigt ihren Preis durch ihre sportlichen Eigenschaften und die damit verbundene Fahrdynamik. Hier kommt es auf den bevorzugten Fahr- und Einsatzzweck an.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Moto Morini X-Cape und der Kawasaki Ninja 400 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Moto Morini X-Cape ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf langen Touren unterwegs sind und sich auch abseits der Straße nicht scheuen. Sie bietet Komfort, eine gute Ergonomie und eignet sich hervorragend für Abenteuertouren. Die Kawasaki Ninja 400 richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit, Agilität und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz und es kommt darauf an, welches Fahrgefühl und welcher Einsatzzweck im Vordergrund stehen. Wer die Freiheit auf der Straße und im Gelände kombinieren möchte, findet in der X-Cape einen treuen Begleiter, wer den Adrenalinkick sucht, ist mit der Ninja 400 bestens bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙